Wachtumsfinanzierung für soziale Unternehmen

Dr. Markus Freiburg, Gründer und Geschäftsführer von FASE – der von Ashoka initiierten Finanzierungsagentur für Social Entrepreneurship – hat im Rahmen des Startup Camp Berlin
den Workshop „Raising Growth Capital for Social Enterprises“ geleitet.

Wie man Wachtumskapital für soziale Unternehmen gewinnt

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Ziele des Workshops:

  1. Das Konzept des Social Entrepreneurship und dessen Finanzierung darstellen
  2. Bewusstsein schaffen für die Herausforderungen der Finanzierung von Sozialunternehmen
  3. Anhand praktischer Beispiele (reale Fälle) aufzeigen, wie Kapital für eine Finanzierung eingesammelt wurde

Social Impact Fianzier Markus Freiburg

Zusammen mit Ashoka hat Markus die Finanzierungsagentur für Social Entrepreneurship (FASE) in Deutschland gebaut. FASE hilft „social entreprises“ dabei, Wachstumskapital zu gewinnen, und deren „social impact“ zu skalieren. FASE hat hierfür ein breites Netz von Impact-Investoren gebaut. Bisher (Stand 02/20015) hat FASE sechs Transaktionen zwischen TEUR 100 und 500k abgeschlossen.

Vor FASE arbeitete Markus Freiburg für mehr als 7 Jahren als Top-Management-Berater bei McKinsey & Company. Markus studierte Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Witten/Herdecke und Cambridge (UK) und promovierte von der WHU – Otto Beisheim School of Management.

Markus Freiburg von FASE

Zusammenfassung des Vortrags von Markus Freiburg

Das Potential von sozialem Unternehmertum

Soziales Unternehmertum ist die Schnittmenge zwischen klassischen profit-orientierten Unternehmen und gemeinnützigen bzw. öffentlichen Marktakteuren.

Soziale Unternehmer sind nicht Profit- sondern Missions-getrieben. Sie nutzen innovative Ansätze und die Gegebenheiten der Märkte, um soziale oder ökologische Herausforderungen zu bewältigen. Sie sind Motoren des gesellschaftlichen Wandels mit dem Potential, die Werte und Gewohnheiten unserer Gesellschaft nachhaltig zum Positiven zu verändern.

Ein gutes  Beispiel für einen sozialen Unternehmer ist der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, der keine monetären Ziele verfolgt, sondern Wissen für die gesamte Menschheit nutzbar machen möchte.

 

Impact Investing, das die Interessen von Investoren und Sozialunternehmen verbindet

Impact Investments sind Investitionen in Unternehmen oder Organisationen, die neben einer klassischen finanziellen Rendite auch soziale oder ökologische Wirkungen generieren. Damit bilden Impact Investments die Schnittmenge zwischen klassischen Investment (inkl. einer Verzinsung) und positiven Auswirkungen für breite Teile der Gesellschaft. Die Rendite fließt hierbei zurück an den Investor sowie an die Gesellschaft.

Hierbei gibt es aktuell ein Missverhältnis zwischen potentiellen Geldgebern und Sozialunternehmern: Riesigen möglichen Investitionen stehen in der Realität demnach nur 20 bis 25 Fälle pro Jahr in Europa gegenüber. Hintergrund ist, dass potentielle Investoren und Sozialunternehmen, die nach Finanzierungen suchen, bisher auf verschiedenen Planeten leben – Angebot und Nachfrage kommt aktuell also nicht oft zusammen: Fragen zu der Höhe von Investitionen und deren Rendite, Einflussnahme oder den verbundenen Auflagen werden aktuell sehr unterschiedlich von den Akteuren beantwortet.

Lösungsansatz: FASE baut eine Brücke zwischen den Akteuren und ermöglicht somit Annäherung

Was also unternimmt FASE, um die Lücke zwischen den Erwartungen der Investoren und den Ansprüchen der nach Kapital suchenden Sozialunternehmern zu schließen?

FASE baut eine Brücke zwischen den Beteiligen: Zunächst werden alle Erwartungen klar definiert und offen gelegt. FASE arbeitet mit Sozialunternehmern, damit diese „investable“ werden – also nachhaltig interessant für finanzielle Investitionen sind. Dabei beschreibt der Sozialunternehmer das gegebene Problem sowie seinen Lösungsvorschlag, skizziert Wettbewerber, die eigene Vision, die sozialen und ökologischen Wirkungen seiner Leistung, stellt finanzielle Planungen auf etc. Dieser Prozess hat einen standardisierten Ergebnisbericht zur Folge, der Fragen potentieller Investoren beantwortet, Chancen und Risiken eines Investments offenlegt und somit die Basis für eine Entscheidung schafft.