Social Entrepreneurship Camp Bayreuth

Die Welt mit unternehmerischen Mitteln verbessern

Gesellschaftliche Probleme unternehmerisch angehen und einen Beitrag zur Gestaltung der Zukunft leisten – das und nicht weniger wollen Social Entrepreneurs mit ihren Initiativen für Gesundheit, Bildung, Umweltschutz, Inklusion, Integration und Entwicklung erreichen. Im Social Entrepreneurship Camp können Studierende sich mit diesem Phänomen auseinander setzen und auch gleich selbst erproben, wie Ideen zur Weltverbesserung sozialunternehmerisch umgesetzt werden.

Das Social Entrepreneurship Camp wird unter Leitung der Hilfswerft vom 24. bis 26. Oktober 2018 an der Universität Bayreuth stattfinden.

In Kooperation mit der

logo-university-of-bayreuth

Mit freundlicher Unterstützung der

LogoRaps-Stiftung

Zielgruppe des Social Entrepreneurship Camp

Zielgruppe sind Studenten aller Fakultäten. Als Referenten werden schwerpunktmäßig Sozialunternehmer aus Bayreuth und Umgebung auftreten.

Thematische Schwerpunkte

Nach Einführung in die Thematik werden unternehmerische Konzepte zur Stiftung gesellschaftlichen Nutzens gemeinsam mit Teilnehmern aus der Praxis entwickelt. Von der Ideenfindung über Ansätze zu Marketing und Finanzierung bis zur Präsentation eines Unternehmenskonzeptes werden die ersten Schritte zur Vorbereitung einer Gründung in einem strukturierten Prozess von erfahrenen Sozialunternehmern begleitet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Formate und Methoden

Die Veranstaltung wird praxisnah unter Einbezug mehrerer (Sozial-)Unternehmer durchgeführt. Der Einsatz flexibler Formate sorgt für Abwechslung und Interaktion. Je nach Aufgabenstellung werden folgende Formate eingesetzt:

  • Vorträge (inkl. Fragerunde)
  • Workshops
  • Gruppenarbeiten
  • Brainstorming
  • Vorstellung von Praxisprojekten (Cases)

Zentrales Element der Veranstaltung wird eine Gruppenarbeit sein. Die Studierenden wählen eigens eine soziale Herausforderung aus, die sie mit ihrem Unternehmen angehen wollen, erarbeiten ein Konzept und präsentieren dieses abschließend in einem Elevator-Pitch.

Rahmendaten

  • Format: Blockseminar (Gruppenarbeit mit Praxisworkshops)
  • Termin: Mi., 24.10., ab 19 Uhr bis Fr., 26.10., bis zum späten Nachmittag
  • Anmeldung für alle interessierten Studierenden der Universität Bayreuth unter www.sec2018.de

Der Detailplan

SEC_UniBayreuth2018_Ablauf

 

 

 Referenten im Überblick

Wir freuen uns, folgende praxisnahe Referenten für das Social Entrepreneurship Camp gewonnen zu haben.
Alle Referenten eint der Bezug zu aktuellen Social-Entrepreneurship-Projekten.

YOla

Yola Klingel, Teamleitung bei der Adalbert-Raps-Stiftung

  • Schwerpunkte: soziale Initiativen professionalisieren und coachen; Co-Creation, Konzeption und Wirksamkeitsverstärkung in Non-profits
  • engagiert sich im Bauernverband und der Elternvertretung
  • Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/ Herdecke
  • mehr Informationen unter www.raps-stiftung.de
Andreas-Mendel_Profilbild-150x150

Andreas Mendel, Initiative – Gesunder Betrieb GmbH

  • gründete 2013 mit zwei damaligen Studienkollegen die Initiative – Gesunder Betrieb GmbH (i-gb)
  • seitdem Geschäftsführer der i-gb
  • Studium der Gesundheitsökonomie an der Uni Bayreuth
  • mehr Informationen unter www.i-gb.de

 

Isabel_Prinzing_enactus

Isabel Prinzing, Enactus Bayreuth

  • studiert im 1. Master-Semester BWL an der Uni Bayreuth
  • seit drei Jahren bei Enactus engagiert, aktuell Teamleiterin
  • nimmt die Arbeit bei Enactus als sinnstiftend und inspirierend wahr
  • Isabels Ziel bei Enactus ist, die von ihr begleiteten Projekte nachhaltig und unternehmerisch anzulegen
  • mehr Informationen unter http://bayreuth.enactus.de/

 

Julia_Stieler

Julia Stieler, Enactus Bayreuth

  • studiert im 3. Bachelor-Semester BWL an der Uni Bayreuth
  • engagierte sich vor dem Studium u.a. über das weltwärts-Programm freiwillig in Panama
  • seit August 2018 gemeinsam mit Isabel Prinzing Teamleiterin bei Enactus Bayreuth
  • verfolgt den Ansatz, durch unternehmerische Lösungen das Leben anderen Menschen positiv zu beeinflussen
  • mehr Informationen unter http://bayreuth.enactus.de/

 

Weber Antje_sw

Antje Weber, Hilfswerft gemeinnützige GmbH

  • Projektleitung Veranstaltungen Hilfswerft gGmbH
  • Dipl. Betriebswirtin (DHBW)
  • 10-jährige Selbständigkeit und Gründerin von inversus – eventmarketing
  • nebenamtliche Dozentenstelle an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg
  • mehr Informationen unter www.hilfswerft.de
Carsten_Lessmann_Social_Business_Angel

Carsten Lessmann, Hilfswerft gemeinnützige GmbH

  • Schwerpunkt: Social Entrepreneurship, Marketing
  • Trainer und Coach im non- sowie for-profit-Bereich
  • mehr Informationen unter www.hilfswerft.de

Literatur und Vorbereitung

Zur Vorbereitung empfehlen wir folgende Dokumente:

  1. BMWi-Gründerzeit zum Thema Social Entrepreneurship
  2. TEDx-Videos von Michael Porter (Why business can be good at solving social problems) und Dan Pallotta (The way we think about charity is dead wrong)

 Kontakt bei Rückfragen