
Projektfinale Social Entrepreneurship Mission: Inklusion I Bayreuth
7. Juli 2023 / 15:00 – 18:00

Finale der Social Entrepreneurship Mission: Inklusion
Lassen Sie sich von neuen Ideen zur Inklusion auf dem Arbeitsmarkt inspirieren!
Im Sommersemester 2023 entwickeln Studierende der Universität Bayreuth innovative Lösungen für eine bessere Inklusion von Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt. Von diesen Konzepten können Sie nun profitieren!
Seien Sie am 7. Juli bei unserem großen Projektfinale mit dabei:
Auf der feierlichen Abschlussveranstaltung unserer „Social Entrepreneurship Mission: Inklusion“ lernen Sie spannende Perspektiven auf das Thema Inklusion kennen – und können ihr Netzwerk um relevante Akteure aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und soziale Dienste erweitern.
Was ist die Social Entrepreneurship Mission: Inklusion?
Menschen mit Behinderung sind häufig sehr gut ausgebildet und bringen besondere Potenziale mit, die Unternehmen erfolgreich machen. So können viele Betriebe von einem inklusiven und barrierefreien Arbeitsumfeld profitieren. Trotzdem sind die Chancen von Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt bisher schlecht. Ein Grund: Arbeitgeber:innen sehen vor allem mögliche Schwierigkeiten von Bewerber:innen mit Behinderungen. Sie sind unsicher, wie sie Menschen mit Behinderungen ansprechen können und wissen nicht genug über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten.
Die Herausforderung einer inklusiveren Gestaltung unseres Arbeitsmarktes wollen wir gemeinsam mit Studierenden der Universität Bayreuth anpacken. In unserem Bildungsprogramm Social Entrepreneurship Mission: Inklusion lernen sie, gesellschaftliche Probleme mit unternehmerischen Ansätzen anzugehen und einen Beitrag zur Gestaltung unserer Zukunft zu leisten.
In unserem umfassenden Bildungsprogramm sind die Studierenden Teil von Intensiv-Workshops und öffentlichen Netzwerkveranstaltungen, treffen Unternehmer:innen, Start-Up-Gründer:innen und Menschen mit Behinderungen, führen eigene Marktanalysen durch und erlernen betriebliches Grundwissen. Ziel ist es, in Teams eigene Ideen für Unternehmensgründungen zu entwickeln, mit denen die Inklusion auf dem Arbeitsmarkt verbessert werden kann. Diese Ideen können sie auf unserem Projektfinale am 7. Juli kennenlernen!
Teilnehmende der Social Entrepreneurship Mission: Inklusion lernen, wie Sozialunternehmer:innen (englisch „Social Entrepreneurs“) zu denken. In Teams bilden sie die Grundlage für die Gründung eigener Unternehmen, die eine Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen liefern. Hier erfahren Sie mehr über das Bildungsprorgamm.
Unsere Challenges bei der Social Entrepreneurship Mission: Inklusion
Unsere Teams bei der Social Entrepreneurship Mission: Inklusion suchen Lösungen für verschiedene Herausforderungen (englisch „Challenges“) aus dem Bereich Inklusion. Welche Themen und Fragestellungen die Teilnehmenden bearbeitet haben, lesen sie hier. Sie sind neugierig auf ihre Ideen? Dann seien Sie am 7. Juli als Gast auf unserem Projetkfinale dabei!
Challenge 1: Wie erreichen wir, dass Unternehmen das Thema Inklusion als wichtigen und attraktiven Aspekt ihrer Arbeit wahrnehmen?
Challenge 2: Wie können wir sicherstellen, dass Unternehmen die für die Inklusion von Menschen mit Behinderung relevanten Kontakte und Beratungsstellen nutzen?
Challenge 3: Wie erreichen wir, dass Personal-Verantwortliche Menschen mit Behinderung beim Human Ressource Management inkludieren?
Challenge 4: Wie können wir den Kontakt zwischen Unternehmen und Menschen mit Behinderungen verbessern? (Zum Beispiel, um Unsicherheiten abzubauen und mehr Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen zu erhalten?)
Challenge 5: Wie erreichen wir, dass Unternehmen die Fähigkeiten und Talente von Menschen mit Behinderungen verstehen und entsprechende Arbeitsplätze schaffen?
Das Programm auf unserem Finale
Auf unserer Abschlussveranstaltung können Sie die erste öffentliche Präsentation der Ideen unserer Teilnehmenden miterleben. Eine Jury mit Expert:innen aus den Bereichen Inklusion und Wirtschaft wird die unternehmerischen Konzepte der Studierenden bewerten und ein Gewinnerteam küren. Im Anschluss sprechen wir über mögliche Perspektiven für eine regionale Verstetigung der entstandenen Ideen.
Egal, ob Sie sich bereits für das Thema Inklusion in Ihrem Unternehmen stark machen oder damit noch ganz am Anfang stehen: Als Gast auf unserem Projektfinale können Sie sich von frischen Ideen zum Thema Arbeit und Inklusion inspirieren lassen.
Eingeladen zu unserem öffentlichen Projektfinale sind Unternehmer:innen, Vertreter:innen aus der Community von Menschen mit Behinderungen, Inklusionsexpert:innen und Vertreter:innen aus der Wissenschaft. Seien Sie dabei und treten Sie mit uns in den Austausch!
Wer kann sich anmelden?
Unser Programm ist offen für alle Bürgerinnen und Bürger mit Interesse an innovativen Ideen und einem lösungsorientierten Austausch zum Thema Inklusion in der Arbeitswelt.
Nutzen Sie das unten stehende Kontaktformular für die Anmeldung zu unserem Projektfinale am 7. Juli in Bayreuth. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Sollte die Veranstaltung zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bereits ausgebucht sein, erhalten Sie eine Benachrichtigung von uns und einen Platz auf der Warteliste.
Barrierefreiheit und -armut
Wir möchten Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit geben, bei unserer Finale teilzunehmen. Daher geben wir unser Bestes, die Veranstaltung so barrierearm wie möglich zu gestalten. In unserem Kontaktformular können Sie angeben, wenn Sie bestimmte Hilfsmittel oder Rücksichtnahmen benötigen.
Wo findet das Finale der Social Entrepreneurship Mission statt?
Unsere Abschlussveranstaltung findet am 7. Juli in Bayreuth statt. Unseren Veranstaltungsort geben wir an dieser Stelle rechtzeitig bekannt.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für das Projektfinale!
Projektfinale der Social Entrepreneurship Mission: Inklusion
Bayreuth 07.07.2023
Unsere Partner:
Zentrum Bayern Familie und Soziales
Institut für Entrepreneurship und Innovation I Universität Bayreuth
Ihr Kontakt für Rückfragen:
Fabian Oestreicher
0421-59 629 800
fabian@hilfswerft.de