
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Social Entrepreneurship Camp | Fokus: Inklusion | Cottbus
19. November 2020 – 21. November 2020

Was Du aus einer Teilnahme am Social Entrepreneurship Camp mitnehmen kannst:
- Du kommst in Kontakt mit tollen Menschen, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen wollen und kannst beginnen, gemeinsam mit ihnen an konkreten Projekten zu arbeiten.
- Du lernst sozialunternehmerisches Denken und Handeln als Möglichkeiten gesellschaftlichen Wandels kennen, die Du sowohl für die Gründung von Unternehmungen als auch als verantwortlicher Mitarbeiter oder Bürger nutzen kannst, um Deine Welt mitzugestalten.
- Du sammelst Praxis-Erfahrung im Umgang mit handlungsorientierte Tools wie dem Buisness Model Canvas.
- Du lernst verschiedene Praxis-Referent_innen und ihre Arbeit kennen und kannst ihnen Deine Fragen im kleinen Kreis stellen.
Thematische Schwerpunkte
Zentrales Element der Veranstaltung (digitales Format) ist die gemeinsame Entwicklung von Geschäftsideen zur besseren Inklusion von behinderten Menschen in den Arbeitsmarkt. Impulsvorträge durch Expert_innen aus der Praxis inspirieren die Teams mit ihren Erfahrungen und sie berichten von ihren Vorhaben und Projekten. Außerdem präsentieren Referent_innen aktuelle Herausforderungen, Finanzierungsformen und Business-Modelling-Tools. Abschließend tragen die Studierenden-Gruppen ihre Produkt- und Geschäftskonzepte in einer Pitch-Präsentation vor und erhalten eine Jurybewertung. Im Ergebnis soll die Grundlage zur Umsetzung der Ideen gelegt, sowie aufgezeigt werden, wie auch die klassische Wirtschaft durch innovative Inklusionsansätze profitieren kann. Der Einsatz flexibler Formate sorgt für Abwechslung und Interaktion. Wichtige Bestandteile der Veranstaltung werden Gruppenarbeiten sein, Diskussionen, individuelle Fragerunden und Netzwerken. Einen Eindruck eines vergangenen Camps kannst du dir in unserem Nachbericht machen. Hier erfährst du, was Teilnehmende aus unseren DigiCamps berichten.In Kooperation mit


Rahmendaten
- Format: Blockseminar als online Workshop
- Termin: 19.-21. November 2020
- Ort: Moodle, BigBlueButton, Nextcloud
- Teilnahmebeitrag: Studierende kostenfrei | außeruniversitäre Teilnehmende 20€
- Partner: Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg
- weitere Informationen folgen in Kürze
Ablaufplan
Donnerstag, 19.11.2020 | |
---|---|
13:00 – 13:45 Uhr | Start / Begrüßung und Einführung / Hilfswerft gGmbH |
13:45 – 14:30 Uhr | Input / Praxisimpuls: SehNix Computer- und Beratungsservice / Marco Retzlaff |
14:30 – 14:45 Uhr | Pause |
14:45 – 15:15 Uhr | Input / Arbeiten und Aufgaben des Landesamtes für Soziales und Versorgung / Claudia Poets |
15:15 – 16:00 Uhr | Praxis / Gruppenarbeit: Herausforderung identifizieren und verstehen |
16:00 – 16:15 Uhr |
Pause |
16:15 – 17:00 Uhr |
Input / Praxisimpuls: Kopf, Hand + Fuss / Stefanie Trzecinski |
17:00 – 18:00 Uhr | Praxis / Gruppenarbeit: Eigene Kompetenzen kennenlernen |
Freitag, 20.11.2020 | |
09:00 – 09:15 Uhr | Start / Begrüßung, Rückblick und Ausblick |
09:15 – 10:00 Uhr | Input / Praxisimpuls: DKB Stiftung / Oliver Kahn |
10:00 – 10:15 Uh | Input / Methoden zur Ideengenerierung / Hilfswerft gGmbH |
10:15 – 11:00 Uhr | Praxis / Gruppenarbeit: Ideen entwickeln |
11:00 – 11:15 Uhr | Pause |
11:15 – 11:45 Uhr | Input / Ertragsmodelle von Sozialunternehmen / Hilfswerft gGmbH |
11:45 – 12:30 Uhr | Input / Praxisimpuls: Inklusion in der Kirchengemeinde Brieselang / Pfarrer Rudolf Delbrück |
12:30 – 13:30 Uhr | MITTAGSPAUSE |
13:30 – 14:15 Uhr | Praxis / Feedbackrunde (u.a. mit dem Integrationsfachdienst) |
14:15 – 15:15 Uhr | Speeddating |
15:15 – 15:30 Uhr | Pause |
15:30 – 16:15 Uhr | Input / Praxisimpuls: Integrationsfachdienst Cottbus / Andreas Radow |
16:15 – 17:00 Uhr | Praxis / Gruppenarbeit: Finalisierung Social Startup Canvas |
Samstag, 21.11.2020 | |
09:00 – 09:15 Uhr | Start / Begrüßung, Rückblick und Ausblick |
09:15 – 10:00 Uhr | Input / Praxisimpuls: Beauftragter für Menschen mit Behinderung in Cottbus / Normen Franzke |
10:00 – 11:30 Uhr | Praxis / Gruppenarbeit: Vorbereitung Pitch-Präsentation |
11:30 – 11:45 Uhr | Input / Feedback |
11:45 – 12:30 Uhr | MITTAGSPAUSE |
12:30 – 14:30 Uhr | Praxis / Präsentationen vor der Jury / Teams, LASV, BTU, Hilfswerft gGmbH |
14:30 – 15:00 Uhr | Ende / Abschluss |
Referent_innen




Jeanette Raden ist die Koordinatorin für die Aufklärungsarbeit / Schulungen im Integrationsamt. Sie führt Schulungen für Schwerbehindertenvertretungen, Inklusionsbeauftragte und Betriebs- bzw. Personalräte durch. Vorher war sie 8 Jahre Sachbearbeiterin im Bereich Inklusionsbetriebe. Ihre Hauptaufgabe hier, war die Förderung von Arbeitsplätzen für die Zielgruppe der besonders betroffenen Menschen mit Schwerbehinderung.


