
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Social Entrepreneurship Camp | Inklusion in der Arbeitswelt
11. November 2021 / 9:00 – 13. November 2021 / 13:00

Gesellschaftliche Probleme kreativ und unternehmerisch angehen und einen Beitrag zur Gestaltung der Zukunft leisten – das und nicht weniger wollen Social Entrepreneurs mit ihren Initiativen für Umweltschutz, Inklusion, Gesundheit, Bildung, Integration und weiteren Herausforderungen (s. Sustainabale Development Goals) erreichen.
Wir geben einen Einblick in den modernen Ansatz des Wirtschaftens, dessen Denk- und Arbeitsweise. Gemeinsam mit unserem Partner, dem Amt für Versorgung und Integration Bremen, konzentrieren wir uns in diesem Social Entrepreneurship Camp an der Universität Bremen auf innovative Ideen, die einen Beitrag zur Inklusion leisten. Wir machen uns die Herausforderungen für Menschen mit einer Behinderung bewusst, zeigen smarte schon bestehende Lösungsansätze und entwickeln zusammen mit Experten*innen neue Ideen und Geschäftsmodelle.
Was Du aus einer Teilnahme am Social Entrepreneurship Camp mitnehmen kannst:
- Du kommst in Kontakt mit tollen Menschen, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen wollen und kannst beginnen, gemeinsam mit ihnen an konkreten Projekten zu arbeiten.
- Du lernst sozialunternehmerisches Denken und Handeln als Möglichkeiten gesellschaftlichen Wandels kennen, die Du sowohl für die Gründung von Unternehmungen als auch als verantwortlicher Mitarbeiter oder Bürger nutzen kannst, um Deine Welt mitzugestalten.
- Du sammelst Praxis-Erfahrung im Umgang mit handlungsorientierte Tools wie dem Buisness Model Canvas.
- Du lernst verschiedene Praxis-Referenten und ihre Arbeit kennen und kannst ihnen Deine Fragen im kleinen Kreis stellen.
Zentrales Element der Veranstaltung ist die gemeinsame Entwicklung von Geschäftsideen zur besseren Inklusion von behinderten Menschen in den Arbeitsmarkt. Impulsvorträge durch Expert*innen aus der Praxis inspirieren die Teams mit ihren Erfahrungen und sie berichten von ihren Vorhaben und Projekten. Außerdem präsentieren ReferentInnen aktuelle Herausforderungen, Finanzierungsformen und Business-Modelling-Tools. Abschließend tragen die Studierenden-Gruppen ihre Produkt- und Geschäftskonzepte in einer Pitch-Präsentation vor und erhalten eine Jurybewertung.
Im Ergebnis soll die Grundlage zur Umsetzung der Ideen gelegt, sowie aufgezeigt werden, wie auch die klassische Wirtschaft durch innovative Inklusionsansätze profitieren kann. Der Einsatz flexibler Formate sorgt für Abwechslung und Interaktion. Wichtige Bestandteile der Veranstaltung werden Gruppenarbeiten sein, Diskussionen, individuelle Fragerunden und Netzwerken.
Doch wir können viel über unser Bildungsformat schreiben, was sagen ehemalige Teilnehmende?
Ich hatte vor dem Workshop keine Ahnung vom Thema Inklusion. Herausgekommen bin ich mit viel Wissen, genialen Tools zur Gedankenfindung, einer greifbaren Geschäftsidee und professionellem Feedback dazu. Darüber hinaus durfte ich mit tollen Menschen in der Gruppe arbeiten und das freundliche und kompetente Team der Hilfswerft persönlich kennenlernen. Danke für die tollen 3 Tage! Ahoi und bis zum nächsten Mal!
– Oliver Pajunk
Das Camp war sehr wichtig und informativ. Jeder Mensch sollte sich mit der Inklusion beschäftigen.
– Katharina Woschick
Die Hilfswerft zeigt auf innovative Weise, das Inklusion in der Wirtschaft einen Platz hat und machbar ist. Mit großartigen Ideen und praktischem Erleben steigt die Motivation und Lust auf die Projekte. Chapeau und weiter so!
– Martina Scheel, Behindertenbeauftragte der Stadt Oldenburg in Holstein und Inklusionsbotschafterin im Land Schleswig-Holstein
Diese Zitate stammen aus unserem Social Entrepreneurship Camp in Cottbus und entstammen der Evaluation am Ende der Veranstaltung. 100 % der abgegebenen Einschätzungen gaben an, dass sich die Teilnahme am Camp für sie gelohnt hat.
Rahmendaten
- Format: Blockseminar, Präsenzveranstaltung; es gilt das 3G-Prinzip der Universität Bremen
- Termin: 11. bis 13. November, Anmeldeschluss ist der 08.11.2021
- Ort: Do.: WiWi1 A1100, Fr.-Sa.: WiWi1 A1070
- Beide Räume befinden sich nebeneinander im ersten Stock in der Enrique-Schmidt-Straße 1, 28359 Bremen
- Praxispartner: Amt für Versorgung und Integration Bremen
- gebührenfrei, Anrechnung von drei Credit Points möglich
- weitere Informationen folgen in Kürze
ReferentInnen
Lars Gerhardt, Wohn:Sinn e.V.
Lars Gerhardt ist Geschäftsführer des Inklusive WG Bremen e.V. und berät für Wohn:Sinn e.V. inklusive Wohnprojekte in Norddeutschland. Der Diplom-Sozialpädagoge entwickelt seit 13 Jahren Projekte und Strategien in sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Handlungsfeldern. Als Vorstand des Vereins tanzbar_bremen ist er seit 2014 an der Schaffung von sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen durch Budgets für Arbeit beteiligt. Als Stadtteilmanager entwickelte er vor fünf Jahren das Modellprojekt Soziale Manufakturen, welches Arbeit und Inklusion im integrierten Stadtteilmarketing verbindet. Lars Gerhardt ist Patchworkvater einer wunderbaren Tochter mit Down-Syndrom. Er kennt deshalb insbesondere die Situation für Menschen mit sogenannten geistigen Behinderungen in der Arbeitswelt.
Christiane Johannsen, Raumwerkerei Bremerhaven
Christiane Johannsen ist Geschäftsführerin der Raumwerkerei in Bremerhaven. Dieses Inklusionsunternehmen ist in den Bereichen Tischlerei und Garten- und Landschaftspflege tätig. Mit ca. 50 Arbeitsplätzen ist es das größte freie Inklusionsunternehmen im Bundesland Bremen. Die Motivation von Christiane Johannsen ist es, auf die Talente und Ressourcen ihrer Mitarbeitenden zu gucken anstelle darauf zu fokussieren, was durch eine mögliche Behinderung nicht möglich ist. Vielfalt sieht sie als eine große Bereicherung.
Thomas Landini, Das bunte Zebra
Thomas Landini, Jahrgang ´63, Diplom-Kommunikationsdesigner. Werbung, Marketing, Beratung & Coaching. Seit 12 Jahren im Bereich der inklusiven (Weiter-)Bildung tätig. Mitarbeit an diversen Inklusionsprojekten für Firmen, staatl. Einrichtungen, Selbstvertretungen und Aktion Mensch. Referent der Service- und Beratungsstelle „Inklusion in der Weiterbildung RLP“
Thomas Mundl, Amt für Integration und Versorgung Bremen
Thomas Mundl Leitet seit September 2014 das Integrationsamt. In dieser Funktion ist er u.a. für den Einsatz der von den Arbeitgebern vereinnahmten Ausgleichsabgabe, die diese leisten müssen, wenn sie nicht ausreichend schwerbehinderte Menschen beschäftigen, verantwortlich.
Marco Rockert
Marco Rockert ist lizenzsierter Functional Trainer mit „Besonderheiten“, CASCO-Referent und Empowerment-Coach. Er trainiert und motiviert seit Jahren Menschen in deren persönlichen Entwicklung – Raus aus der einschränkenden Angst hin in die persönliche Freiheit und Lebensfreude. Marco hat es mit körperlichen Einschränkungen geschafft, seine wahre Stärke zu entdecken und selbstbewusst seinen Platz des Glückseins gefunden!
Kai J. Steuck, stellv. Landesbehindertenbeauftragter der Freien Hansestadt Bremen
Der Politikwissenschaftler Kai J. Steuck ist seit 2011 Stellvertreter des Bremer Landesbehindertenbeauftragten und Büroleiter. Der LBB wirkt unter anderem auf gleichwertige Lebensbedingungen für Menschen mit und ohne Behinderung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens hin. Die Aufgaben und Befugnisse des Beauftragten Arne Frankenstein ergeben sich aus § 24 des Bremischen Behindertengleichstellungsgesetzes.
Gernot Sümmermann, Autak
Gernot Sümmermann, 23, is an serial entrepreneur, based in Aachen. Before founding the first company at the age of 18, he won nine prizes in Europe largest youth competition „Jugend forscht“ up to the national level. This was followed by the first patent application, numerous trade fair appearances and presence in local and international press. Next to the Cynteract GmbH, Gernot has founded other companies, including the „RefresherBoxx“, which revolutionizes washing with a waterless washing machine, and „Autak„, which creates accessibility through innovation, starting with a wheelchair that climbs stairs. In addition to his activities, the RWTH mechanical engineering student is a member of associations such as JuForum, the DigitalHub or the Aachen Entrepreneurship Team. His motto is always: „Moving the world through innovation and technology.“
Julia Twachtmann, Simply impact
Julia Twachtmann ist die Co-Founderin von Simply Impact, einem Digitalen Unternehmen dass die Mission verfolgt Nachhaltigkeit zum neuen Status-Quo in der Arbeitswelt zu machen. Um dies zu erreichen hat sie den Online-Kurs ’Sustainable Career Compass’ entwickelt der es ‚Young Professionals‘ ermöglicht ihre erlernten Skills mit persönlichen Stärken zu vereinen um nachhaltigen Wandel durch die eigene Arbeit zu schaffen. Julia hat einen Hintergrund (MSc) in Sustainable Entrepreneurship und ist ausgebildete NLP Coachin.
Ablaufplan
Donnerstag, 11. November | |
---|---|
09:00 Uhr | Begrüßung und Einführung – Carsten Lessmann, Hilfswerft gGmbH |
09:10 Uhr | Vorstellung der Teilnehmenden |
09:30 Uhr | Arbeitsschwerpunkte des Amtes für Versorgung und Integration, Bremen – Thomas Mundel, AVIB |
09:50 Uhr | Pause |
10:00 Uhr | Inklusion ganz praktisch – was heißt hier eigentlich behindert? Marco Rockert und Thomas Landini, Das bunte Zebra |
11:15 Uhr | Pause |
11:30 Uhr | Themen- und Teamfindung |
12:15 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Inklusion im Bremer Arbeitsmarkt – Lars Gerhardt, Wohn:Sinn Bündnis für inklusives Wohnen e.V. |
14:30 Uhr | Kennenlernen in den Teams und Gruppenarbeit: Problemdefinition |
15:30 Uhr | Pause |
15:45 Uhr | Gruppernarbeitsphase |
16:30 Uhr | Feedback und Ausblick, Carsten Lessmann, Hilfswerft gGmbH |
17:00 Uhr | Ende |
Freitag, 12. November | |
---|---|
09:00 Uhr | Begrüßung, Rückblick und Ausblick – Carsten Lessmann, Hilfswerft gGmbH |
09:15 Uhr | Ein Inklusionsunternehmen stellt sich vor – Christiane Johannsen, Raumwerkerei Bremerhaven |
10:00 Uhr | Praxis-Input: Ideengenerierung – Carsten Lessmann, Hilfswerft gGmbH |
10:30 Uhr | Pause |
10:45 Uhr | Gruppenarbeit: Ideen entwickeln |
12:00 Uhr | Praxis-Input: Business Model Canvas – Carsten Lessmann, Hilfswerft gGmbH |
12:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Gruppenarbeit: Business Model Canvas |
14:15 Uhr | Vorstellung von Praxisinitiativen sowie der Arbeit des Landesbehindertenbeauftragten – Kai Steuck, stellv. Landesbehindertenbeauftragter der Stadt Bremen |
14:45 Uhr | Pause |
15:00 Uhr | Feedbackrunde zu den Ideen der Teams |
15:45 Uhr | Pitch-Präsentation – Carsten Lessmann, Hilfswerft gGmbH |
16:00 Uhr | Gruppenarbeit: Pitch-Präsentation |
17:00 Uhr | Ende |
Samstag, 13. November | |
---|---|
09:00 Uhr | Begrüßung, Rückblick und Ausblick – Carsten Lessmann, Hilfswerft gGmbH |
09:10 Uhr | Pitch-Präsentation – Gernot Sümmermann, Autak |
09:30 Uhr | Gruppenarbeit: Feinschliff Präsentation und Story |
10:30 Uhr | Pause |
10:45 Uhr | Abschlusspräsentation und Jury-Feedback |
12:15 Uhr | Feedbackrunde |
12:30 Uhr | Abschluss |
12:45 Uhr | Ende |
Sichert euch jetzt euren Platz im Social Entrepreneuship Camp Fokus: Inklusion
Nicht sicher, ob das Camp das Richtige für euch ist? Hier sind die FAQ’s
Ja, es macht auch Sinn teilzunehmen, wenn du nicht selbst gründen möchtest. Das Wissen, was wir dir vermitteln werden ist auch hilfreich, wenn du später in einem Unternehmen arbeitest, was du nicht selbst gegründet hast. Und wer weiß, vielleicht packt es dich ja doch und du hast Lust selbst zu gründen!?
Für die Teilnahme am Camp sind keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Alles, was ihr mitbringen solltet ist der Wunsch etwas in der Welt verändern zu wollen und die Frage nach dem Wie. Den Rest bringen wir für euch mit!
Mit Sicherheit kannst du noch einiges aus unserem Camp mitnehmen. Wenn du aber sehr konkret an bestimmten Details zur Umsetzung feilen möchtest, ist das Camp eher nicht das richtige für dich. Wir können dir aber ans Herz legen, dich mit dem Social Impact Lab Bremen in Verbindung setzen. Hier bekommst du gute Starthilfe für dein Sozialunternehmen!
Die Organisation einer solchen Veranstaltung bindet viele Ressourcen und kostet Geld. Das Land Bremen möchte jedoch Social Entrepreneurship vor Ort unterstützen und ermöglicht euch dadurch eine kostenfreie Teilnahme.
Kontakt bei Rückfragen
Carsten Lessmann 0421-59 629 800 carsten@hilfswerft.de