
Social Entrepreneurship Camp I Inklusion in der Arbeitswelt I Hochschule Wismar – verschoben auf 2024
5. Dezember 2023 / 10:00 – 6. Dezember 2023 / 17:00

Achtung! Diese Veranstaltung findet nicht mehr im Dezember 2023 statt. Wir werden das Social Entrepreneurship Camp an der Hochschule Wismar in das Frühjahr 2024 verschieben. Wir informieren dich rechtzeitig über Termin und Ort. Trage dich gerne als Interessent:in in das Kontaktformular unten ein, um als erste:r über Neuigkeiten zu dieser Veranstaltung informiert zu werden.
Lerne die Grundlagen des Sozialunternehmertums und entwickle Lösungen für mehr Inklusion!
Gesellschaftliche und ökologische Probleme mit neuen Geschäftsideen lösen: das ist das Ziel von Sozialunternehmer:innen (Social Entrepreneurs). Wie du selbst zum Social Entrepreneur wirst und mit der eigenen Social-Business-Idee Geld verdienst, lernst du in unserem Social Entrepreneurship Camp. Innerhalb von zwei Workshop-Tagen entwickeln wir im Team eigene Geschäftsmodelle mit sozialer Wirkung – von der ersten Idee bis zur Unternehmenspräsentation!
Im Workshop gehen wir gemeinsam die Inklusion von behinderten Menschen auf dem Arbeitsmarkt an – und machen uns ihre oftmals unsichtbaren Barrieren bewusst.
Das erwartet dich im Social Entrepreneurship Camp:

Learning by Doing
Zusammen mit Gleichgesinnten bildest du ein Team. Gemeinsam entwickelt ihr im Camp eine Geschäftsidee von der Problemidentifikation bis zum Pitch. Wer einmal einen Ideenfindungsprozess im Schnelldurchlauf miterleben und dadurch wertvolle Skills für seine zukünftige Arbeit kennenlernen möchte, ist hier genau richtig!

2-tägiger Intensiv-Workshop
Wir wollen euch möglichst viel Inhalt mitgeben – das Programm ist straff und natürlich wollen wir auch Pausen einhalten. Die größte Challenge ist die verfügbare Zeit, wodurch positiver Nervenkitzel entsteht: Wird euer Team rechtzeitig fertig?

Praxisinput von Expert:innen
Die Veranstaltung bietet praktische Inhalte, die von Social-Business-Gründer:innen und Fachexpert:innen vorgetragen werden. Sie berichten dir aus ihrem Praxisalltag, teilen ihre Erfahrungen und beantworten deine individuellen Fragen.

Grundlegende Social Entrepreneurship Methoden
Wie können gesellschaftliche Herausforderungen angegangen werden, ohne zu sehr von Ehrenamt, Spenden oder öffentliche Unterstützung abhängig zu sein? Durch den Social-Entrepreneurship-Ansatz! Im Camp vermitteln wir dir die notwendigen Social-Entrepreneurship-Grundlagen und zeigen dir, wie es damit für dich weitergehen könnte.
Was du aus dem Social Entrepreneurship Camp mitnehmen wirst:

Grundlegende Methoden und Tools für gemeinwohlorientiertes Unternehmertum (Social Entrepreneurship), sowie fundiertes Wissen, vermittelt von uns und ausgewählten Praxisreferent:innen.

Die Chance, dein Netzwerk auszubauen, Gleichgesinnte zu finden und direkten Kontakt zu Expert:innen herzustellen. Denn diese geben Feedback zu eurer gemeinsam entwickelten Geschäftsidee, das dir auf deinem weiteren Weg helfen wird.

Einen riesigen Motivationsschub, um dich den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu stellen sowie engagierte Teilnehmende, gute Stimmung und Unterstützung in der Gruppenarbeit.

Wir als Hilfswerft haben viel Erfahrung in der Umsetzung der Camps. Auf dich warten abwechslungsreiche Moderation und Impulse genauso wie eine Kommunikation auf Augenhöhe. Und natürlich ein Zertifikat, das deine aktive Teilnahme bestätigt. Studierende der Hochschule Wismar können zusätzlich Credit Points im Rahmen der Seminarreihe „Unternehmerisches Denken und Handeln“ für ihre aktive Teilnahme an der Veranstaltung abrechnen.
Unser Programm im Detail:
Tag 1
10:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Auftakt und Begrüßung (Hilfswerft, LAGuS) |
10:30 Uhr bis 11:15 Uhr | Impuls Carsten Lessmann (Hilfswerft): Einführung in Inklusion & Social Entrepreneurship, Praxisbeispiele |
11:15 Uhr bis 11:30 Uhr | Kaffeepause |
11:30 Uhr bis 12:00 Uhr | Virtueller Praxisimpuls Marten Welschbach (Inklupreneur) Praxisimpuls Michael Apelt (Apelt-Handel für Haus und Garten GmbH) |
12:00 Uhr bis 12:45 Uhr | Gruppenarbeit I: Gruppen- und Themenfindung, Kennenlernen in der Gruppe |
12:45 Uhr bis 13:45 Uhr | Mittagspause |
13:45 Uhr bis 14:45 Uhr | Gruppenarbeit II: Problemanalyse |
14:45 Uhr bis 15:15 Uhr | Veronika Busch (fint e.V.): Methodisches 1×1: Design-basierte Lösungs- & Geschäftsmodellentwicklung |
15:15 Uhr bis 15:30 Uhr | Kaffeepause |
15:30 Uhr bis 17:00 | Gruppenarbeit III: Zielgruppen-Recherche und -Verständnis, Expert:innen-Interviews |
Tag 2
10:00 Uhr bis 10:15 Uhr | Check-In |
10:15 Uhr bis 13:15 Uhr | Gruppenarbeit I: Geschäftsmodellentwicklung |
13:15 Uhr bis 14:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr bis 14:30 Uhr | Praxisimpuls / Gründerstory TRYK.lab |
14:30 Uhr bis 15:30 Uhr | Gruppenarbeit II: Pitch-Vorbereitung |
15:30 Uhr bis 16:45 Uhr | Pitch Präsentationen und Jury Feedback (Marc Schröder, Veronika Busch, Dr. Kathrin Baumgarten, Carsten Lessmann) |
16:45 Uhr bis 17:00 Uhr | Reflexion & Check-Out |
Von diesen Praxisexpert:innen wirst du lernen:
Praxisbezug ist uns wichtig! Deswegen laden wir echte Gründer:innen und Expert:innen aus der Social-Entrepreneurship-Szene zu unserer Veranstaltung ein. Sie werden dich an ihren Erfahrungen teilhaben lassen und dich bei deinen Vorhaben unterstützen. Hier kannst du unsere Gäste näher kennenlernen.
(Die Liste wird bis zum Tag der Veranstaltung laufend ergänzt.)

Veronika Busch ist System-Designerin und geschäftsführendes Vorstandsmitglied bei fint e.V. Als Prozessbegleiterin und Organisationsberaterin hilft sie ihren Kund:innen dabei, Veränderungsprozesse kreativ zu gestalten und die Innovationsfähigkeit und Kreativität in Arbeitskulturen zu stärken. Seit 2012 hat sie regional und überregional vielfältige Design-Thinking und Veränderungs-Prozesse begleitet.

Seit November 2018 ist Dr. Kathrin Baumgarten Leiterin des Inklusionsamtes im LAGuS Mecklenburg-Vorpommern. Ihr Fokus ist die Inklusion von Menschen mit Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Ziel ist es, die Leistungen des Inklusionsamtes bekannter zu machen und Menschen mit Behinderungen dauerhaft am Arbeitsprozess teilhaben zu lassen. Dazu arbeitet Dr. Baumgarten eng mit ihren Kolleg:innen an den Standorten Rostock, Neubrandenburg und Schwerin sowie den Integrationsfachdiensten zusammen.

Seit 2016 ist Nora Zimmermann Dozentin an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar und gibt seit 2020 Seminare zum Thema „Partizipative Planungsprozesse im Schulbau“ für eine demokratischen Planungs- und Baukultur mit Hilfe von Beteiligungsverfahren. Als Vorstandsvorsitzende des Kunst- und Kulturnetzwerkes Nord e.V. hilft sie dabei, regionale Kooperationen und Projektentwicklungen voranzutreiben und umzusetzen, um Veränderungs- und Innovationsprozesse anzuregen.

Alfred Josua Dann und Esther Mia Weisse sind Gründer:innen des TRYK.lab, ein junges Designduo aus Wismar. Ihre Einflüsse aus Kunst, Architektur und Design verbinden sie mit additiven Fabrikationstechniken, um hochwertige und einzigartige Interiorprodukte aus Ton herzustellen. Die Formsprache entspringt dem Spannungsfeld zwischen digitaler Fertigung und klassischer Manufakturarbeit – wobei TRYK.lab stets einen harmonisierenden Ansatz zwischen diesen zwei Welten verfolgt.

Marten Welschbach ist Unternehmensgründer, Dozent, Talentscout und Mentor für Inklusion. Nach seinem Studium der Betriebs- und Volkswirtschaften war er unter anderem an der Gründung der Web-Plattform Companion2Go beteiligt, die Menschen mit und ohne Behinderungen zum gemeinsamen Reisen oder Besuchen von Events vernetzt. Als Mentor bei Inklupreneur bringt er neue Konzepte voran, um Talente mit Behinderungen anzusprechen und erfolgreich an Unternehmen auf dem ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln.

Michael Apelt ist Geschäftsführer der Apelt-Handel für Haus & Garten GmbH. Sein Betrieb hat 9 Beschäftigte, wovon 4 Mitarbeiter zum Personenkreis der schwerbehinderten Menschen gehören. Zu den Tätigkeitsfeldern des Unternehmens gehören Hausmeistertätigkeiten, Grünanlagenpflege u.ä. in verschiedenen Einrichtungen, wie zum Beispiel die Helios Kliniken Schwerin und Leezen. Vom Inklusionsamt des LAGuS wurde die Neuschaffung der 4 Arbeitsplätze für die schwerbehinderten Arbeitnehmer nach § 15 SchwbAV finanziell unterstützt, Anträge auf Beschäftigungssicherungszuschuss bzw. personelle Unterstützung für 2 schwerbehinderte Mitarbeiter befinden sich noch in Bearbeitung.
Du willst dich inspirieren lassen?
Wer kann sich anmelden?
Studierende der Hochschule Wismar und alle externen Interessenten mit Neugier auf…
…die Arbeit in interdisziplinären Teams,
… die Auseinandersetzung mit einem modernen Ansatz des Wirtschaftens und
…die Entwicklung von unternehmerischen Lösungen für soziale Herausforderungen.
Das sagen andere über uns:
Weiterbildung mit Auszeichnung:

Warum die Deutsche UNESCO-Kommission unsere Social Entrepreneurship Camps ausgezeichnet hat, liest du hier.
Du bist nicht sicher, ob das Social Entrepreneurship Camp das Richtige für Dich ist? Wir beantworten häufig gestellte Fragen:
Für die Teilnahme an unseren Programm sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Alles, was du mitbringen solltest, ist der Wunsch etwas in der Welt zu verändern und die Frage nach dem „Wie“. Den Rest bringen wir für dich mit!
Ja, auf jeden Fall! Das Wissen aus unserem Programm ist auch hilfreich, wenn du in einem Unternehmen arbeitest, das du nicht selbst gegründet hast. Und wer weiß, vielleicht packt es dich ja doch und du hast Lust, selbst zu gründen?
Mit Sicherheit kannst du noch einiges aus unserem Programm mitnehmen. Wenn du aber sehr konkret an bestimmten Details zur Umsetzung feilen möchtest, ist unser Angebot nicht das richtige für dich.
Die Organisation einer solchen Veranstaltung bindet viele Ressourcen und kostet Geld. Das LAGuS M-V (Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern) wertschätzt jedoch frische Perspektiven auf das Thema Inklusion und ermöglicht dir deswegen eine kostenfreie Teilnahme.
Diese Veranstaltung wird in das Frühjahr 2024 verschoben. Trage dich gerne als Interessent:in in unser Kontaktformular ein, um als erste:r über Neuigkeiten informiert zu werden:
Unsere Partner
Dein Kontakt für Rückfragen
bei der Hilfswerft:
Carsten Lessmann
0421-59 629 800
carsten@hilfswerft.de