
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Social Innovation Camp | Healthy Living – Deine Ideen für eine gesunde Gesellschaft
24. November 2021 / 9:00 – 26. November 2021 / 16:00
Soziales Unternehmertum praxisnah erleben
In Kooperation mit der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg! findet vom 24. bis 26. November das Social Innovation Camp mit Fokus auf Healthy Living – Deine Ideen für eine gesunde Gesellschaft in Oldenburg statt. Gesellschaftliche Probleme kreativ und unternehmerisch angehen und einen Beitrag zur Gestaltung der Zukunft leisten – das und nicht weniger wollen Social Entrepreneurs mit ihren Initiativen für Gesundheit, Bildung, Umweltschutz, Inklusion, Integration und weiteren Herausforderungen (s. Sustainable Development Goals) erreichen.
In diesem Workshop entwickeln die Teilnehmenden soziale Innovationen, neue Lösungen und nachhaltige Geschäftsmodelle für den Bereich Health. Wir geben einen Einblick in den modernen Ansatz des Wirtschaftens, dessen Denk- und Arbeitsweise. Im Rahmen des Soccial Innovation Camps wird die Innovative Hochschule Jade Oldenburg den Innovation(s)Preis 2021 verleihen. Weitere Details folgen in Kürze.
Was du aus dem Camp mitnehmen kannst:

Grundlegende Methoden und Tools für gemeinwohlorientiertes Unternehmertum (Social Entrepreneurship), sowie fundiertes Wissen, vermittelt von uns und ausgewählten Praxisreferent:innen.

Die Chance euer Netzwerk auszubauen durch neue Kontakte zu Gleichgesinnten und direkten Kontakt zu den Expert:innen. Denn diese geben Expert:innen-Feedback zu eurer im Team entwickelten Geschäftsidee, das euch auf eurem weiteren Weg helfen wird.

Einen riesigen Motivationsschub euch den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu stellen, sowie engagierte Teilnehmende, gute Stimmung und Unterstützung in der Gruppenarbeit.

Wir als Hilfswerft haben Erfahrung in der Umsetzung der Camps. Es wartet auf euch abwechslungsreiche Moderation und Impulse sowie eine Kommunikation auf Augenhöhe. Und natürlich ein Zertifikat, das eure aktive Teilnahme bestätigt.
Rahmendaten:
- Fokus: Healthy living
- Datum: 24. bis 26. November 2021
- Format: Je nach geltenden Regeln in Präsenz oder digital – wird rechtzeitig bekannt gegeben
- kostenlose Teilnahme
- Partner: IHJO am Innovation(s)Campus, Ammerländer Heerstraße 138, 26129 Oldenburg
Ermöglicht durch unseren Partner:
Mediale Netzwerkpartner:
Zielgruppe:
- Studierende, Gründungs-Interessierte, Netzwerker*innen, Akteure und Interessierte
- Teams oder Einzelpersonen, die ein sozial nachhaltiges Gründungsvorhaben verfolgen und dieses mit Gleichgesinnten weiterentwickeln wollen
- Weltveränder*innen ohne eigene Idee, die Teil dieser Bewegung werden wollen und Gründungsteams mit ihrem Know-how und ihrer Power nach vorn bringen wollen
ReferentInnen
Prof. Dr. Stephanie Birkner, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Stephanie Birkner ist im Geschäftsführungstandem der ZUKUNFT.unternehmen gGmbH für den Bereich Innovation und Kollaboration zuständig. Zudem lehrt und forscht sie als außerplanmäßige Professorin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Als feministisch arbeitende Betriebswirtin engagiert sie sich für mehr Vielfalt in der Gründungsforschung und -praxis.
Antonia Böttinger
„Frag Lovis“ will die sexuelle Aufklärung in das 21. Jahrhundert bringen und entwickelt hierfür einen Bot für Jugendliche. Antonia ist Co-Gründerin und hat am letzten Social Innovation Camp in Oldenburg teilgenommen.
Hanno Weimer, GROME
GROME bietet ein ganzheitliches Programm für die nachhaltige Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Unsere Services nutzen den Garten als Raum und die Permakultur als inspirierenden Metapher, um Teamgeist, mentale Balance und Motivation präventiv durch z.B. Emotionale Intelligenz, Selbstwirksamkeit und Kommunikationstraining zu stärken. GROME steht für gesundes Sein in einer gesunden Welt.
Dennis Brüntje
Dennis Brüntje ist Leiter Operatives des Mobile Retter e.V. Das Mobile Retter-Projekt vereint seine Expertise in strategischer Kommunikation, Crowdfunding und Business Development sowie seinen Enthusiasmus für Start-ups, digitale Technologien und Sozialunternehmertum. sich für mehr Vielfalt in der Gründungsforschung und -praxis.
Dörte Roloff
Dörte Roloff ist im Hafven Innovation Hub für das Impact Accelerator Programm verantwortlich. Sie treibt Themen zu Startups, Kollaborationen, New Work und Corporate Innovation voran. Die Absolventin in Produkt Design ist Mitgründerin der Prototypenparty und arbeitet als Innovationsberaterin für Unternehmen. Zuvor baute sie das Entrepreneurship Center der Hochschule Hannover „Nexster“ mit auf. Ihre Mission ist es Entrepreneure zu befähigen mit Empathie, Kreativität, agilen Arbeitsmethoden und neuen Technologien kundenorientierte und messbare Business Modelle mit positiven Auswirkungen zu entwickeln.
Ablaufplan
Mittwoch 24. November | |
---|---|
13:00-13:30 Uhr | Begrüßung & Kennenlernen |
13:30-14:00 Uhr | Impuls Prof. Stephanie Birkner über Entrepreneurship |
14:00-14:10 Uhr | Pause |
14:10-14:50 Uhr | Gruppenbildung: Rollen & Stärken |
14:50-15:00 Uhr | Pause |
15:00-15:20 Uhr | Methodeninput: Thema verstehen |
15:20-16:20 Uhr | Gruppenphase: Herausforderungsfrage erstellen |
16:20-16:30 Uhr | Pause |
16:30-17:15 Uhr | Praxis-Impuls: Best Practice Social Enterprise Health |
17:15-17:30 Uhr | Zwischenfeedback & Abschluss |
Donnerstag 25. November | |
9:00-9:15 Uhr | Begrüßung & Zwischenergebnisse |
9:15-9:40 Uhr | Methoden-Input: Ideengerüst |
9:40-10:20 Uhr | Gruppenphase – Ideengerüst entwickeln |
10:20-10:30 Uhr | Pause |
10:30-11:30 Uhr | Gruppenphase – Idee ausarbeiten |
11:30-12:15 Uhr | Prototyping Einführung |
12:15-13:15 Uhr | Mittagspause |
13:15-14:00 Uhr | Praxis-Impuls: Geld verdienen mit der eigenen Idee |
14:00-14:05 Uhr | Pause |
14:05-14:15 Uhr | Methoden-Input: Entreprenator |
14:15-15:00 Uhr | Gruppenphase: Ertragsmodell finden |
15:00-15:10 Uhr | Pause |
15:10-15:25 Uhr | Methoden-Input: Vorbereitung Speedback |
15:25-16:00 Uhr | Gruppenphase – Vorbereitung Speedback & Prototypen |
16:00-17:45 Uhr | Praxis-Impulse: Speedback |
17:45-18:00 Uhr | Abschluss 2.Tag |
Freitag, 26. November | |
9:00-09:30 Uhr | Fach-Input: Wirkungsdarstellung |
9:30-10:15 Uhr | Best Practice Social Enterprise Wirkung |
10:15-10:30 Uhr | Pause |
10:30-12:00 Uhr | Gruppenarbeitsphase Wirkung & Pitch-Vorbereitung |
12:00-13:00 Uhr | Mittagspause |
13:00-14:45 Uhr | Pitch-Präsentationen (inkl. opt. Pause) |
14:45-15:00 Uhr | Pause |
15:00-15:20 Uhr | Preisverleihung: Innovation(s) Preis 2021 der IHJO |
15:20-16:00 Uhr | Evaluation & nächste Schritte |
Ansprechpartnerin:

Tina Zandstra
0441/798-5249
tina.zandstra@uni-oldenburg.de