
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Social Innovation Camp | Bildungsinnovationen für die Zukunft | Oldenburg
28. Oktober 2020 – 30. Oktober 2020

Soziales Unternehmertum praxisnah erleben
In Kooperation mit der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg! findet vom 28. bis 30. Oktober das Social Innovation Camp mit Fokus auf Bildungsinnovationen in Oldenburg als Online-Seminar statt. Gesellschaftliche Probleme kreativ und unternehmerisch angehen und einen Beitrag zur Gestaltung der Zukunft leisten – das und nicht weniger wollen Social Entrepreneurs mit ihren Initiativen für Bildung, Umweltschutz, Inklusion, Gesundheit, Integration und weiteren Herausforderungen (s. Sustainable Development Goals) erreichen.
In diesem digitalen Workshop entwickeln die Teilnehmenden soziale Innovationen, neue Lösungen und nachhaltige Geschäftsmodelle für den Bereich Bildung. Wir geben einen Einblick in den modernen Ansatz des Wirtschaftens, dessen Denk- und Arbeitsweise.
Als besonderes Highlight wird am Ende des Seminars der Innovation(s)Preis an das aussichtsreichste Konzept verliehen. Dem Gewinnerteam winkt eine weitere Förderung der Projektentwicklung durch die IHJO.
Was Du aus einer Teilnahme an einem Social Innovation Camp mitnehmen kannst:
- Du kommst in Kontakt mit tollen Menschen, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen wollen und kannst beginnen, gemeinsam mit ihnen an konkreten Projekten zu arbeiten.
- Du lernst sozialunternehmerisches Denken und Handeln als Möglichkeiten gesellschaftlichen Wandels kennen, für die Gründung von Unternehmen als auch als verantwortliche*r Mitarbeiter*in oder Bürger*in nutzen kannst, um Deine Welt mitzugestalten.
- Du sammelst Praxis-Erfahrung im Umgang mit handlungsorientierten Tools wie dem Buisness Model Canvas.
- Du lernst Referent*innen und ihre Arbeit kennen und kannst ihnen Deine Fragen im kleinen Kreis stellen.
Das Social Innovation Camp findet vom 28. bis 30. Oktober 2020 in Kooperation mit der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg unter der Leitung der Hilfswerft, statt. Aufgrund der geltenden Corona-Regelungen wird der Workshop als Online-Seminar durchgeführt.
Zielgruppe:
- Studierende, Bildungsenthusiasten und -kritiker, Gründungs-Interessierte, Netzwerker*innen, Akteure und Interessierte
- Teams oder Einzelpersonen, die ein sozial nachhaltiges Gründungsvorhaben verfolgen und dieses mit Gleichgesinnten weiterentwickeln wollen
- Weltveränder*innen ohne eigene Idee, die Teil dieser Bewegung werden wollen und Gründungsteams mit ihrem Know-how und ihrer Power nach vorn bringen wollen
Das Angebot steht Studierenden der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Jade Hochschule, aber auch anderen Interessierten offen. Es werdern bis zu zehn Plätze an „externe“ Teilnehmer*innen vergeben. Erprobt mit uns direkt, wie Bildungskonzepte innovativ und sozialunternehmerisch umgesetzt werden können. Die Seminarplätze sind begrenzt und werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Einen Eindruck eines vergangenen Camps kannst du dir in unserem Nachbericht machen. Hier erfährst du, was Teilnehmende aus unseren DigiCamps berichten.
Thematische Schwerpunkte
Zentrales Element der Veranstaltung ist die gemeinsame Entwicklung von Geschäftsideen im Bereich Bildung und Soziale Innovationen. Der Einsatz flexibler Formate sorgt für Abwechslung und Interaktion. Wichtige Bestandteile des Workshops werden Gruppenarbeiten sein, Diskussionen, individuelle Fragerunden und Netzwerken. Bei der Gruppenbildung wird explizit auf eine bunte Teilnehmendenmischung geachtet. Ein breites Spektrum an individuellen Vorgehens- und Sichtweisen – ein ideales Zusammenspiel für innovative Ideen!
Die Studierenden wählen eigens eine soziale Herausforderung aus, die sie mit ihrem Unternehmen angehen wollen. Dabei wird im Team unter der Anwendung verschiedener Kreativitätstechniken an der Problemkonkretisierung und möglichen Lösungsansätzen gearbeitet – bis hin zu einem Geschäftsmodell.
Impulsvorträge durch Experten*innen aus der Praxis inspirieren die Teams mit ihren Erfahrungen und sie berichten von ihren Vorhaben und Projekten. Außerdem präsentieren Referent*innen aktuelle Herausforderungen, Finanzierungsformen und Business-Modelling-Tools. Die Teilnehmenden präsentieren ihre Ergebnisse als Abschluss in einem Elevator-Pitch vor einer Jury.
Rahmendaten
- Format: Blockseminar im digitalen Format
- Termin: 28.-30.10.2020 (Start am Mittwoch ca. 13:00 Uhr; Ende Freitag ca. 17:00 Uhr)
- Ort: Moodle, BigBlueButton, Nextcloud
- Partner: IHJO am Innovation(s)Campus, Ammerländer Heerstraße 138, 26129 Oldenburg
Anmeldung
- Für die Veranstaltung stehen 30 Plätze zur Verfügung. Diese werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
- Informationen der IHJO unter: https://ihjo.de/event/social-innovation-camp-bildungsinnovationen-fuer-die-zukunft/
- Anmeldefrist: 25.10.2020, Anmeldung direkt bei der IHJO
Ablaufplan
Mittwoch, 28.10.2020 | |
---|---|
13:05 – 13:40 Uhr | Begrüßung |
13:40 – 14:10 Uhr | Gründungspersönlichkeit – Prof. Stephanie Birkner, Universität Oldenburg |
14:10 – 14:40 Uhr | Gegenseitiges Kennenlernen |
14:40 – 14:50 Uhr | Themenvorschläge |
14:50 – 15:05 Uhr | Pause |
15:05 – 15:30 Uhr |
Gruppeneinteilung |
15:30 –15:45 Uhr |
Vorstellung Projekt-Canvas – Hilfswerft |
15:45 – 16:30 Uhr | 1. Impuls: Best Practice: Digital Sparks – Lernen, was wirklich zählt – Sarah Fasbender, Education Innovation Lab |
16:30 – 17:00 Uhr | Problem verstehen – Hilfswerft |
17:00 – 18:30 Uhr | 1.Gruppenarbeit: Problem verstehen |
18:30 – 18:45 Uhr | Einführung Pitch-Matrix |
Donnerstag, 29.10.2020 | |
09:00 – 9:30 Uhr | Vorstellung Zwischenergebnisse |
09:30 – 11:30 Uhr | Ideen entwickeln (inkl. Pause) – Hilfswerft |
11:30 – 11:45 Uhr | Value Proposition Canvas – Hilfswerft |
11:45 – 12:30 Uhr | 2. Impuls: Bildungsinnovation und Bildungsfortschritt aus internationaler Sicht: Der kritisch-konstruktivistische Ansatz des Social Making – Joana Kompa, Universität Oldenburg |
12:30 – 13:30 Uhr | MITTAGSPAUSE |
13:30 – 14:15 Uhr | 2.Gruppenarbeit: Zielgruppe verstehen |
14:15 – 14:30 Uhr | Vorstellung der Ergebnisse |
14:30 – 15:30 Uhr | 3. Impuls: Geld und Soziale Innovationen – Johannes Richter, ProjectTogether |
15:30 – 15:45 Uhr | Pause |
15:45 – 16:45 Uhr | 3. Gruppenarbeit: Ertragsmodell |
16:45 – 17:30 Uhr | Speedfeedback-Runde mit Expert*innen |
Freitag, 30.10.2020 | |
09:00 – 10:30 Uhr | 4. Impuls: Pitchtraining – Irene Walsh, MessageLab |
10:30 – 11:15 Uhr | 4. Gruppenarbeit: Pitch-Präsentation erstellen / Vervollständigen von Canvas |
11:15 – 11:30 Uhr | Pause |
11:30 – 12:00 Uhr | Wirkungsmessung Sozialer Innovationen – Hilfswerft |
12:00 – 12:45 Uhr | 5. Gruppenarbeit: Wirkung |
12:45 -13:00 Uhr | Feedback, Reflexion |
13:00 -14:00 Uhr | MITTAGSPAUSE (ggf. weitere Vorbereitung) |
Innovation(s)Preis | |
14:00 – 14:10 Uhr | Begrüßung |
14:10 – 15:20 Uhr | Pitch-Präsentationen (5 Min pro Team), Fragen, Feedback aus der Jury |
15:20 – 15:40 Uhr | 5. Impuls: Lokales Ökosystem Oldenburg – Hendrik Rump, Quantumfrog |
15:40 – 16:00 Uhr | Juryfeedback & Preisverleihung Innovation(s)Preis |
16:00 Uhr | Ende |
Referent*innen im Überblick
Wir binden praxisnahe Referenten*innen für das Social Innovation Camp ein.
Alle Referenten*innen eint der Bezug zu aktuellen Social Entrepreneurship-Projekten.
Prof. Dr. Stephanie Birkner, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Stephanie Birkner ist im Geschäftsführungstandem der ZUKUNFT.unternehmen gGmbH für den Bereich Innovation und Kollaboration zuständig. Zudem lehrt und forscht sie als außerplanmäßige Professorin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Als feministisch arbeitende Betriebswirtin engagiert sie sich für mehr Vielfalt in der Gründungsforschung und -praxis.
Sönke Burkert, Hilfswerft gGmbH
(Details folgen)
Sarah Fasbender, Education Innovation LAB
Sarah Fasbender ist Gesellschafterin beim Education Innovation Lab, einer gemeinnützige Organisation aus Berlin. Das Education Innovation Lab ist ein Think & Do Tank, der sich für eine grundlegende Transformation des Bildungssystems engagiert. Bei Sarah dreht sich beruflich alles um die Frage, wie eine Bildung aussieht, die Kindern ermöglicht in das 21. Jahrhundert friedlich, gerecht und nachhaltig zu gestalten. Dafür entwickelt sie Projekte und Produkte an der Schnittstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung und Demokratiepädagogik. Außerhalb vom Education Innovation Lab ist Sarah als Design Thinking Coach tätig und leitet ehrenamtlich einen gemeinnützigen Verein gegen Zwangsprostitution und Menschenhandel in Indien.
Joana Stella Kompa, Medienfaktur | Werkstatt für digitales Lehren und Lernen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten Innovation Plus und OLE+ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Globale Bildungsmigrantin: Ministry of Education Singapore, Temasek Polytechnic Singapore, Raffles-LaSalle Shanghai, China. Vernetzung mit zahlreichen europäischen Universitäten zu digital-unterstützten Lernumwelten, M(Sc) in Angewandter Psychologie Universität Liverpool
Bildungsreformerin: Beraterin für Problembasiertes Lernen (PBL), Expertin in EU-Arbeitsgruppe zu DigCompEdu, Mitbegründerin der Medienfaktur an der Uni Oldenburg, Vertreterin der digital-demokratischen Social Making Philosophie
Technische Entrepreneurin: Mitgründerin des ersten volldigitalen Tonstudios in Südost-Asien, UX-Entwicklerin, Beraterin für Philips Speech Processing, Dozentin für Interaktive Medien
Glühendes Anliegen: Die mutige Entwicklung innovativer Digital Learning Labs
Johannes Richter, ProjectTogether
Johannes Richter hat seit 2015 das Sozialunternehmen ProjectTogether mit aufgebaut, mit Tätigkeitsschwerpunkt in den Bereichen Marketing, Kommunikation & Kooperationen. Aktuell beendet er gerade sein Jura-Studium und ist nebenbei als stellvertretender Geschäftsführer der Bildungsorganisation Dare2Care aktiv.
Hendrik Rump, Quantumfrog
Hendrik Rump – Gründer und Geschäftsführer der Quantumfrog. Die Quantumfrog Experten für Games-, App- und Web-Entwicklung schaffen mithilfe von Gamification völlig neue Erlebnisse, egal ob Serious Game, App- oder Webanwendung. Mit neuester Technik, wie Augmented- und Virtual Reality, werden Ideen anfass- und erlebbar gemacht. In den letzten nahezu 10 Jahren hat Hendrik als Gründer viele internationale Erfahrungen auf diversen Pitches, einer Vielzahl an Veranstaltungen und im Austausch und Kooperationen mit weiteren Start-Ups sammeln können.
Irene Bejenke Walsh, MessageLab
Als Venture Coach, Entrepreneur und Expertin für Investorenkommunikation und Pitching, ist Irene Walsh seit 20 Jahren in der internationalen Start-up Community unterwegs und hat über 800 Gründern und Firmen quer durch alle Branchen geholfen, Geld für ihre Geschäftsidee oder bestehendes Business einzusammeln. Sie coacht und unterstützt Gründungswillige aus Forschung und Universitäten ebenso wie Start-ups, die Community Projekte oder komplexe Technologien in den Markt bringen wollen.
Irene Walsh ist gebürtige Bremerin, gründete aber ihre eigene Firma, MessageLab, im Jahr 2000 in London und machte sich dort in der britischen Venture Capital Szene einen Namen, u.a. als Coach regelmäßiger Pitch Sessions der London Business Angels, einem Netzwerk aus 200 Investoren, der realen britischen Version der „Höhle der Löwen“.
Tim Zentner, C3L – Center für lebenslanges Lernen
Tim Zentner ist Geschäftsführer des C3L – Center für lebenslanges Lernen an der Universität Oldenburg. Er entwickelt seit 2003 mit Begeisterung Studiengänge und Weiterbildungsangebote für Berufstätige.
Kontakt bei Rückfragen
Fabian Oestreicher | 0421-59 629 800 | fabian@hilfswerft.de