
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Starter Camp Inklusion als Wettbewerbsvorteil | Bremen
9. Oktober 2020 – 10. Oktober 2020

Zielgruppe: Gründer*innen und Unternehmensvertreter*innen
Wie sehen Gründungen aus, welche Inklusion als Ziel haben oder inklusiv arbeiten? Was muss ich berücksichtigen, wenn ich jemanden mit Behinderung anstellen möchte? Warum gibt es nicht noch viel mehr Inklusionsunternehmen? Was ist zu beachten, wenn ich eine Inklusionsabteilung gründen will? Welche – auch finanzielle – Unterstützung gibt es dabei? Sowohl Entrepreneurs in spe, als auch Corporates (Unternehmensvertreter*innen) mit dem Wunsch nach mehr Inklusion in Ihren Unternehmen sind gefragt. Umso spannender wird es dann auch, wenn diese beiden Welten aufeinandertreffen.Interesse?
Du hast ein konkretes Anliegen im Sinn, das sich mit Inklusion beschäftigt und welches zu gerne umsetzen möchtest? In der Leiste rechts im Bild siehst du, bei welchen Veranstaltungen du demnächst dabei sein kannst.Ablauf
Hier findest Du den aktuellen Ablaufplan. Achtung: Der Ablaufplan ist noch auch auf ein Vor-Ort-Format ausgerichtet. Es kann insbesondere am Samstag zu leichten Änderungen kommen.Freitag, 09.10.2020 | |
---|---|
13:05 – 13:30 Uhr | Begrüßung / Infos, Inhalte, Ablauf |
13:30 – 14:15 Uhr | Praxis-Input 1 – Raul Krauthausen (per Videoschalte) |
14:15 – 14:45 Uhr | Bilden von Arbeitsgruppen (4-5 Personen) |
14:45 – 15:00 Uhr | Pause |
15:00 – 16:50 Uhr | Praxis-Input 2 – Panel of Opportunity: Kurzimpulse und Erfahrungsdiskussion aus Social Enterprise, Inklusionsunternehmen und -abteilung (Gemüsewerft, Wäscherei Schwarting, StattTour Hamburg; ROTHEO / Martinsclub Bremen) |
16:50 – 17:00 Uhr | Pause |
17:00 – 17:15 Uhr | Projekt-Canvas Vorstellung |
17:15 – 19:00 Uhr | Lösungsansätze entwickeln |
ab 19 Uhr optional | Gemeinsames Abendessen |
Samstag, 10.10.2020 | |
09:15 – 10:00 Uhr | Praxis-Input 3 – Fördermöglichkeiten bei Inklusion, AVIB Arbeit & Aufgaben (Anke Treseler) |
10:00 – 11:40 Uhr | Value Proposition Canvas & Gruppenarbeit |
11:40 – 11:50 Uhr | Pause |
11:50 – 12:30 Uhr | Ertragsmodelle und Geschäftsmuster |
12:30 – 13:15 Uhr | MITTAGSPAUSE |
13:15 – 13:45 Uhr | Die Idee auf dem Markt |
14:00 – 15:00 Uhr | Gruppenarbeit (inkl. Pause) |
15:00 – 16:30 Uhr | Praxis-Input 5 – Speedfeedback (u.a. mit Arne Frankenstein, Landesbehindertenbeauftragter Bremen, Marco Bockholt, Vivien Schlüter) |
16:30 – 16:45 Uhr | Pause |
16:45 – 17:00 Uhr | Gruppenentscheid: Auswahl von 4 Pitches für das Finale |
17:00 – 17:30 Uhr | Pitchen: Worauf kommt es an? |
17:30 – 18:30 Uhr | Gruppenarbeit, Pitch-Vorbereitung |
18:30 – 19:30 Uhr | ABENDESSEN |
19:30 – 20:45 Uhr | Final Pitches vor Expert*innen-Gremium |
20:45 – 21:15 Uhr | Ausblick |
Impulse & Gäste (laufend ergänzt):

Als Inklusions-Aktivist und Gründer der Sozialhelden, studierter Kommunikationswirt und Design Thinker arbeitet Raúl Krauthausen seit über 15 Jahren in der Internet- und Medienwelt.
Bekannt geworden ist er vor allem durch die von ihm erfundene Wheelmap, sowie durch sein “Undercover- Heimexperiment” und den Protest gegen das Bundesteilhabegesetz.
(Foto: Anna Spindelndreier)









Björn ist der Tourguide von Statttour. Als aktiver Rollstuhlfahrer bringt er den TeilnehmerInnen

Milena Holos
Milena ist Projektleiterin von StattTour. StattTour ist ein Projekt junger StudentInnen der Universität Hamburg zur Förderung von Inklusion und Barrierefreiheit. Seit Juli 2020 ist Statttour offiziell eine guG und bietet seit Ende August regelmäßig inklusive Stadttouren durch Hamburg an.
Ermöglicht durch:

Kontakt bei Rückfragen
