Die Welt mit unternehmerischen Mitteln verbessern
Gesellschaftliche Probleme unternehmerisch angehen und einen Beitrag zur Gestaltung der Zukunft leisten – das und nicht weniger wollen Social Entrepreneurs mit ihren Initiativen für Gesundheit, Bildung, Umweltschutz, Inklusion, Integration und Entwicklung erreichen. Im Social Entrepreneurship Camp können Studierende sich mit diesem Phänomen auseinander setzen und auch gleich selbst erproben, wie Ideen zur Weltverbesserung sozialunternehmerisch umgesetzt werden.
Das Social Entrepreneurship Camp wird unter Leitung der Hilfswerft vom 22. bis 24. November 2017 an der Universität Bayreuth stattfinden.
Partner
Nachbericht
Du hast dieses Event verpasst? – Kein Problem, hier kannst du nachlesen wie es war.
Zielgruppe des Social Entrepreneurship Camp
Zielgruppe sind Studenten aller Fakultäten. Als Referenten werden schwerpunktmäßig Sozialunternehmer aus Bayreuth und Umgebung auftreten.
Thematische Schwerpunkte
Nach Einführung in die Thematik werden unternehmerische Konzepte zur Stiftung gesellschaftlichen Nutzens gemeinsam mit Teilnehmern aus der Praxis entwickelt. Von der Ideenfindung über Ansätze zu Marketing und Finanzierung bis zur Präsentation eines Unternehmenskonzeptes werden die ersten Schritte zur Vorbereitung einer Gründung in einem strukturierten Prozess von erfahrenen Sozialunternehmern begleitet.
Formate und Methoden
Die Veranstaltung wird praxisnah unter Einbezug mehrerer (Sozial-)Unternehmer durchgeführt. Der Einsatz flexibler Formate sorgt für Abwechslung und Interaktion. Je nach Aufgabenstellung werden folgende Formate eingesetzt:
- Vorträge (inkl. Fragerunde)
- Panel-Diskussionen
- Workshops
- Gruppenarbeiten
- Interviews
- Brainstorming
- Vorstellung von Praxisprojekten (Cases)
Zentrales Element der Veranstaltung wird eine Gruppenarbeit sein. Die Studierenden wählen eigens eine soziale Herausforderung aus, die sie mit ihrem Unternehmen angehen wollen, erarbeiten ein Konzept und präsentieren dieses abschließend in einem Elevator-Pitch.
Rahmendaten
- Format: Blockseminar (Gruppenarbeit mit Praxisworkshops)
- Wissenschaftliche Begleitung durch die Stabsabteilung „Entrepreneurship und Innovation“
- Termin: 22.11. (Start: Geselliger Auftakt ca. 18Uhr), Ende 24.11. ca. 17Uhr
- Raum: Gebäude RWI im Seminarraum 58
Der Detailplan
Referenten im Überblick
Wir freuen uns, folgende praxisnahe Referenten für das Social Entrepreneurship Camp gewonnen zu haben.
Alle Referenten eint der Bezug zu aktuellen Social-Entrepreneurship-Projekten.
Torsten Conrad, Gründerforum Bayreuth e.V.
- Vorstandsvorsitzender vom Gründerforum Bayreuth e.V.
- Teamleiter Elefant Racing Bayreuth e.V. – Formula Student Team Uni Bayreuth
- Werkstudent Fraunhofer IPA / Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik
- Studium an der Universität Bayreuth
Birgit Heilig, Cool Ideas Society e.V.
- Schwerpunkt: Kreativität, Effectuation und Workshopkonzipierung
- Host und Gechäftsfeldentwickler bei Cool Ideas Society e.V.
- Projektleitung ChangeMakerSpace.de
- Studium in Finnland und Portugal
Frank Kühne, Adalbert-Raps-Stiftung
- unternehmerisch tätig seit 2005: Raps GmbH & CO. KG
- führt seit 2013 die gemeinnützige Adalbert Raps Stiftung
- mehr Informationen unter www.raps-stiftung.de und www.raps.com
Carsten Lessmann, Hilfswerft gemeinnützige GmbH
- Schwerpunkt: Social Entrepreneurship, Marketing
- Trainer und Coach im non- sowie for-profit-Bereich
- mehr Informationen unter www.hilfswerft.de
Andreas Mendel, Initiative gesunder Betrieb GmbH
- Gründete 2013 mit zwei damaligen Studienkollegen die Initiative – Gesunder Betrieb gGmbH (i-gb)
- Seitdem Geschäftsführer der i-gb
- Studium der Gesundheitsökonomie an der Uni Bayreuth
- mehr Informationen unter www.i-gb.de
Sebastian Norck, Universität Bayreuth
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Universität Bayreuth
- Arbeitsschwerpunkt Stadt- und Regionalentwicklung (Klimawandel, Energiewende, demographischer Wandel)
- Interesse: Entrepreneurship als Innovationsträger für nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung
- Studium der Geographie und Anglistik an der Universität Bayreuth
Roman Schlie, enactus Bayreuth e.V. (gemeinsam mit Fabian Jakoby)
- Vorstand von enactus Bayreuth e.V.
- Studium der Internationalen Wirtschaft und Entwicklung in der Betriebswirtschaftslehre im 3. Semester an der Uni Bayreuth
- Interesse: im Rahmen praktisch umgesetzter Studieninhalte unternehmerisch und ökonomisch positive Effekte zu erzielen
- mehr Informationen: www.bayreuth.enactus.de
Janine Schröder, Hilfswerft gemeinnützige GmbH
- Schwerpunkt: Social Entrepreneurship, Kreation und Konzeption (Eventmanagement & Kommunikation)
- engagiert für soziale Projekte in Asien und Afrika
- Studium: Kulturmanagement (HS Weimar) und Wirtschaftskommunikation (Uni Jena)
- mehr Informationen unter www.hilfswerft.de
Michael Wunsch, Cool Ideas Society e.V.
- Schwerpunkt: Co-creation, Impact Effectuation, Social Startups
- Vorstandsmitglied und Geschäftsfeldentwickler für Cool Ideas Society e.V.
- Unterstützt Organisationen der Wirtschaft, Politik und Sozialwirtschaft dabei, Wirkung besser zu verstehen und zu kommunizieren
- Mehr Informationen unter www.coolideassociety.com/germany/
Sebastian Zezulka, aufeintreffenmit.de
- Schwerpunkt: dezentrale Organisationsformen, Digitalisierung und Freiwilligenarbeit
- studiert Philosophy and Economics an der Uni Bayreuth
- sonst so: Beirat der Bayreuther Dialoge, Pfadfinder
- Mehr Informationen unter @se_zezulka”
Literatur und Vorbereitung
Zur Vorbereitung empfehlen wir folgende Dokumente:
- BMWi-Gründerzeit zum Thema Social Entrepreneurship
- TEDx-Videos von Michael Porter (Why business can be good at solving social problems) und Dan Pallotta (The way we think about charity is dead wrong)