Alternative Finanzierungswege als fruchtbarer Boden für Gründungen und Initiativen
Crowdfunding kennen mittlerweile viele – aber gibt es noch andere Möglichkeiten?
Zusammen mit euch nehmen wir Initiativen unter die Lupe, bei denen versucht wird, gemeinschaftlich neue Ressourcen zu schaffen und lokal zu binden.
Städte und ihre Hochschulen: Gemeinsam Wirkung entfalten
Gemeinsam diskutieren wir die Rolle von Hochschulen für die Förderung von Sozialen Innovationen in einer Stadt. Außerdem zeigt uns die Hochschule Bremerhaven, wie das klassische BWL-Studium zum Innovationsstudium werden kann.
Wie messe ich, wie ich wirke?
Wer mit einer sozialen Geschäftsidee Geld verdienen möchte, muss seine Wirkung zeigen – je greifbarer, desto besser! In unserem Workshop lernt ihr verschiedene Methoden der Wirkungsmessung kennen. Wir gehen mit euch auf Safari durch den Mess-Dschungel: von der GWÖ-Bilanz bis zum SRS-Bericht.
Wie tickt eine Impact Investor:in? – Ein Frageabend
Auf unserem Frageabend bekommt ihr die Chance, eine Impact Investor:in kennenzulernen und mit euren Fragen zu löchern: Worauf achten Investor:innen bei den Gründungsteams? Wie sollte man sie am besten ansprechen? Und natürlich: Wie werde ich selbst zur Impact Investor:in? Nicht nur spannend für Gründende, sondern auch für diejenigen, die mit ihrem Geld Gutes bewirken möchten.
Gemeinsame Ressourcennutzung in Bremerhaven
Was sind die Bedingungen, Technologien und Herausforderungen, wenn es darum geht, faires Teilen zu ermöglichen? Wir zeigen euch Beispiele aus Bremen und Umzu und diskutieren, wie Ressourcennutzung in der Wirtschaft effektiver und nachhaltiger funktionieren kann.
Energie in der Hand von Bürger:innen – wie geht’s?
Die Energiewende ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Doch die Verantwortung dafür muss nicht allein den großen Unternehmen überlassen werden. Immer mehr Menschen setzen auf Genossenschaften für eine dezentrale und demokratische Energiegewinnung. In unserem Workshop zeigen wir, wie's gehen kann.
Gemeinsam was bewirken in Bremerhaven – mit kollektiven Prozessen!
Wie kann partizipative Stadtentwicklung und damit verbundenes gemeinwohlorientiertes Wirtschaften in kollektiven Prozessen gedacht werden? Diese Frage steht als Abschluss unserer Veranstaltungsreihe und Ausblick für weitere Bemühungen eines wirkungsvolles Bremerhaven im Raum.