
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Social Entrepreneurship Camp I Nachhaltige Unternehmen – Nachhaltige Städte I KU Ingolstadt
4. November 2022 – 5. November 2022

Der städtische Raum und sein Umland stehen vor lokalen, regionalen und globalen Herausforderungen. Dafür braucht es nachhaltige Lösungsansätze und Ideen! In unserem Social Entrepreneurship Camp lernst du in zwei komprimierten Workshop-Tagen, wie du…
- gesellschaftliche Herausforderungen identifizierst
- tragfähige Lösungsansätze erarbeitest
- und deine eigenen, nachhaltigen Gründungsideen und Geschäftsmodelle entwickelst.
Lerne die Grundlagen von Social Entrepreneurship,
um deine Ziele wirkungsvoll anzugehen!

Learning by Doing
Zusammen mit Gleichgesinnten bildest du ein Team. Gemeinsam entwickelt ihr im Camp eine Geschäftsidee von der Problemidentifikation bis zum Pitch. Wer einmal einen Ideenfindungsprozess im Schnelldurchlauf miterleben und dadurch wertvolle Skills für seine zukünftige Arbeit kennenlernen möchte, ist hier genau richtig!

2-tägiger Intensiv-Workshop
Wir wollen euch möglichst viel Inhalt mitgeben – das Programm ist straff und natürlich wollen wir auch Pausen einhalten. Die größte Challenge ist die verfügbare Zeit, wodurch positiver Nervenkitzel entsteht: Wird euer Team rechtzeitig fertig?

Praxisinput von Expert:innen
Die Veranstaltung bietet praktische Inhalte, die von Social-Business-Gründer:innen und Fachexpert:innen vorgetragen werden. Sie berichten dir aus ihrem Praxisalltag, teilen ihre Erfahrungen und beantworten deine individuellen Fragen.

Grundlegende Social Entrepreneurship Methoden
Wie können gesellschaftliche Herausforderungen angegangen werden, ohne zu sehr von Ehrenamt, Spenden oder öffentliche Unterstützung abhängig zu sein? Durch den Social-Entrepreneurship-Ansatz! Im Camp vermitteln wir dir die notwendigen Social-Entrepreneurship-Grundlagen und zeigen dir, wie es damit für dich weitergehen könnte.
Was du aus dem Camp mitnehmen wirst:

Grundlegende Methoden und Tools für gemeinwohlorientiertes Unternehmertum (Social Entrepreneurship), sowie fundiertes Wissen, vermittelt von uns und ausgewählten Praxisreferent:innen.

Die Chance, dein Netzwerk auszubauen, Gleichgesinnte zu finden und direkten Kontakt zu Expert:innen herzustellen. Denn diese geben Feedback zu eurer gemeinsam entwickelten Geschäftsidee, das dir auf deinem weiteren Weg helfen wird.

Einen riesigen Motivationsschub, um dich den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu stellen sowie engagierte Teilnehmende, gute Stimmung und Unterstützung in der Gruppenarbeit.

Wir als Hilfswerft haben viel Erfahrung in der Umsetzung der Camps. Auf dich warten abwechslungsreiche Moderation und Impulse genauso wie eine Kommunikation auf Augenhöhe. Und natürlich ein Zertifikat, das deine aktive Teilnahme bestätigt.
Unser Programm beim Social Entrepreneurship Camp:
Freitag, 04.11.2022
08:30 Uhr – 09:30 Uhr | Check-In & Kennenlernen |
09:30 Uhr – 10:15 Uhr | Begrüßung & Einstieg Social Entrepreneurship |
10:15 Uhr – 10:20 Uhr | Pause |
10:20 Uhr – 10:55 Uhr | Impuls: Social Entrepreneurship |
10:55 Uhr – 11:00 Uhr | Pause |
11:00 Uhr – 11:50 Uhr | Gruppenbildung |
11:50 Uhr – 11:55 Uhr | Pause |
11:55 Uhr – 13:10 Uhr | Problemanalyse |
13:10 Uhr – 14:10 Uhr | Gemeinsames Mittagessen mit Organic Garden |
14:10 Uhr – 16:00 Uhr | Ideengenerierung |
16:00 Uhr – 16:10 Uhr | Pause |
16:10 Uhr – 16:25 Uhr | Ausblick Geschäftsmodell |
16:25 Uhr – 17:30 Uhr | World Café: Austausch |
Samstag, 05.11.2022
09:00 Uhr – 09:15 Uhr | Begrüßung & Warm-Up |
09:15 Uhr – 09:35 Uhr | Input: Mehrwert generieren |
09:35 Uhr – 11:25 Uhr | Gruppenphase: Kunden, Erlösströme & Wettbewerb |
11:25 Uhr – 11:35 Uhr | Pause |
11:35 Uhr – 11:45 Uhr | Input: Wirkung |
11:45 Uhr – 12:25 Uhr | Gruppenphase: Wirkungsindikator |
12:25 Uhr – 13:25 Uhr | Mittagspause |
13:25 Uhr – 14:05 Uhr | Input: Pitch & Prototyp |
14:05 Uhr – 15:25 Uhr | Gruppenphase: Vorbereitung für die Präsentationen |
15:25 Uhr – 15:40 Uhr | Pause |
15:40 Uhr – 17:20 Uhr | Pitch-Präsentationen |
17:20 Uhr – 17:30 Uhr | Pause |
17:30 Uhr – 18:00 Uhr | Reflexion & nächste Schritte |
Das klingt für dich spannend?
Von diesen Praxisexpert:innen wirst du lernen:
Praxisbezug ist uns wichtig! Deswegen laden wir echte Gründer:innen und Expert:innen aus der Social-Entrepreneurship-Szene zu unserer Veranstaltung ein. Sie werden dich an ihren Erfahrungen teilhaben lassen und dich bei deinen Vorhaben unterstützen. Hier kannst du unsere Gäste näher kennenlernen:
(Die Liste wird bis zum Tag des Events laufend ergänzt.)

Philipp Schwarz hat 2022 die Plattform GovShare gegründet. Mit GovShare unterstützt er Städte und Gemeinden dabei, die für sie passenden Lösungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit schneller zu finden. Außerdem engagiert Philipp sich beim SEND e.V. und hat in 2020 und 2021 alle Höhen und Tiefen einer Vorgründung durchlaufen. Davor war er bereits Unternehmer in Indien und hatte verschiedene Managementpositionen in der Wirtschaft inne – zuletzt als Projektmanager eines Mittelstand-Vorstandes.

Karin Demming ist Mitgründerin und Geschäftsführerin der Matching-Plattform bring-together. Durch ihre Beobachtung der politischen und gesellschaftlichen Trends entstand der Impuls zur Schaffung einer Plattform für gemeinschaftliches Wohnen. Als Sozialunternehmerin und Lobbyistin für Menschen, die nicht alleine leben wollen, möchte sie das Thema Gemeinschaften ins allgemeine Bewusstsein bringen.

Martin Wild ist Co-Founder und CEO des Ingolstädter Food-Tech-Start-ups Organic Garden. Nachdem er mit 18 Jahren erfolgreich sein erstes Unternehmen gründete, wechselte er später als Digitalexperte zu MediaMarktSaturn, um den Aufbau des E-Commerce-Geschäfts zu leiten. Heute blickt der erfahrene Gründer auf elf Jahre Start-up- und neun Jahre Konzernerfahrung zurück. Seit 2019 verfolgt er mit Organic Garden die große Vision, Tech, Food und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden. Sein Motto: „Build, Lead and Disrupt!“
Du willst dich inspirieren lassen?
Unsere Challenges:
In dem zweitägigen Workshop arbeitest du, angeleitet von Expertinnen und Experten, an realen Herausforderungen der Stadtentwicklung.
Du kannst dich für folgende Challenges eintragen:
- Immobilien & Innenstadt: In Innenstädten kommt es zu immer mehr Leerstand.
- Verkehr & Mobilität: Die Verdichtung in den Städten wird noch zu selten für nachhaltige Verkehrskonzepte genutzt.
- Begegnung & Teilhabe im öffentlichen Raum: Öffentlicher Raum wird nicht als Partizipations- und Begegnungsraum der Bewohner:innen genutzt.
- Klimawandel & Stadt: Städte sind nicht genug auf die Hitzewellen durch den Klimawandel vorbereitet.
- Deine eigene Challenge: Welche Herausforderung beobachtest du? Arbeite im Team an deinen eigenen Ideen zur Stadtentwicklung!
Wer kann sich anmelden?
Eingeladen sind …
- Studierende und Mitarbeitende der KU Eichstätt-Ingolstadt,
- Studierende der Technischen Hochschule Ingolstadt und
- Bürger:innen der Region Ingolstadt mit Interesse an Weiterbildung und Lust an Problemlösungen für soziale Herausforderungen.
Das sagen andere über uns:
Weiterbildung mit Auszeichnung:

Warum die Deutsche UNESCO-Kommission unsere Social Entrepreneurship Camps ausgezeichnet hat, liest du hier.
Du bist nicht sicher, ob das Social Entrepreneurship Camp das Richtige für Dich ist?
Wir beantworten häufig gestellte Fragen:
Für die Teilnahme an unseren Programm sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Alles, was du mitbringen solltest, ist der Wunsch etwas in der Welt zu verändern und die Frage nach dem Wie. Den Rest bringen wir für dich mit!
Ja, auf jeden Fall! Das Wissen aus unserem Programm ist auch hilfreich, wenn du in einem Unternehmen arbeitest, das du nicht selbst gegründet hast. Und wer weiß, vielleicht packt es dich ja doch und du hast Lust, selbst zu gründen?
Mit Sicherheit kannst du noch einiges aus unserem Programm mitnehmen. Wenn du aber sehr konkret an bestimmten Details zur Umsetzung feilen möchtest, ist unser Angebot nicht das richtige für dich.
Die Organisation einer solchen Veranstaltung bindet viele Ressourcen und kostet Geld. Die Kirchliche Universität Eichstätt-Ingolstadt wertschätzt jedoch frische Perspektiven auf das Thema nachhaltige Städte und ermöglicht dir deswegen eine kostenfreie Teilnahme.
Sichere dir jetzt deinen Platz beim Social Entrepreneurship Camp!
Die Anzahl der Teilnehmenden für unsere Challenges sind begrenzt. Sichere dir jetzt einen kostenlosen Platz und melde dich direkt bei der KU Eichstätt-Ingolstadt an! Die Mitarbeiter:innen der KU bestätigen dir bis Mitte September, ob du teilnehmen kannst. Bei Fragen an das Team der KU kannst du dich gerne an Julian Philipp (jphilipp@ku.de) melden.
Sei dabei!
Social Entrepreneurship Camp
„Nachhaltige Unternehmen – Nachhaltige Städte“
Ingolstadt I 04.11. bis 05.11.2022
Unser Partner:
Dein Kontakt für Rückfragen
bei der Hilfswerft:
Fabian Oestreicher
0421-59 629 800
fabian@hilfswerft.de