
Social Entrepreneurship Workshop I Schutz der Meere I Alfred-Wegener-Institut
1. März 2023 – 2. März 2023

Im Social Entrepreneurship Workshop „Schutz der Meere“ lernen Nachwuchswissenschaftler:innen die Methoden des nachhaltigen Gründens
Lösungen für gesellschaftliche Probleme finden, verwirklichen und langfristig finanzieren – das ist das Ziel von Social Entrepreneurs. Welche Methoden und Denkweisen sie erfolgreich machen, lernen Teilnehmende auf unserem Social Entrepreneurship Workshop „Schutz der Meere“.
Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung arbeiten wir vom 1. bis 2. März an innovativen Lösungen für den Schutz der Ozeane: Innerhalb des Praxis-Workshops entwickeln die Teilnehmenden im Schnelldurchlauf eigene Geschäftsmodelle von der ersten Idee bis zum Unternehmenspitch.
Lösungsorientierter Transfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
Solide Brücken zwischen Akteur:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft zu bauen, kann ein Drahtseilakt sein. Dabei können angehende Wissenschaftler:innen und PostDocs mit ihrem direkten Zugang zu Forschungsergebnissen viele innovative Ideen für einen positiven Wandel beisteuern! Wir führen sie in unternehmerische Mittel ein, mit denen sie ihr Wissen in tragfähige Lösungen überführen und neue Karriereoptionen erkunden können.

Learning by Doing
Gemeinsam mit Gleichgesinnten bringen unsere Teilnehmenden eine neue Geschäftsidee von der Problemidentifikation bis zum Pitch voran. Wer einmal einen Ideenfindungsprozess im Schnelldurchlauf miterleben und wertvolle Skills für zukünftige Projekte kennenlernen möchte, ist hier genau richtig!

2-tägiger Intensiv-Workshop
Wir wollen unseren Teilnehmenden möglichst viel Inhalt mitgeben – das Programm ist straff und natürlich wollen wir auch Pausen einhalten. Die größte Challenge ist die verfügbare Zeit, wodurch positiver Nervenkitzel entsteht: Werden die Teams rechtzeitig fertig?

Praxisinput von Expert:innen
Die Veranstaltung bietet praktische Inhalte, die von Social-Business-Gründer:innen und Fachexpert:innen vorgetragen werden. Sie berichten im Workshop aus ihrem Praxisalltag, teilen ihre Erfahrungen und beantworten individuelle Fragen.

Grundlegende Social Entrepreneurship Methoden
Wie können gesellschaftliche Herausforderungen angegangen werden, ohne zu sehr von Ehrenamt, Spenden oder öffentliche Unterstützung abhängig zu sein? Durch den Social-Entrepreneurship-Ansatz! Im Workshop vermitteln wir die notwendigen Social-Entrepreneurship-Grundlagen und zeigen, wie es damit für die Teilnehmenden weitergehen könnte.
Unser Programm beim Social Entrepreneurship Workshop
Mittwoch, 1. März
08:30 Uhr – 09:15 Uhr | Check-In mit Frühstück |
09:15 Uhr – 10:15 Uhr | Einführung in Social Entrepreneurship |
10:25 Uhr – 10:55 Uhr | Impuls: Social Entrepreneur:in zu Gast |
10:55 Uhr – 11:15 Uhr | Diskussion: Potenzial und Hürden von Social Entrepreneurship |
11:20 Uhr – 12:15 Uhr | Gruppenfindung & Teamressourcen |
12:15 Uhr – 13:15 Uhr | Mittagessen |
13:15 Uhr – 13:35 Uhr | Input: Problemanalyse |
13:35 Uhr – 14:20 Uhr | Gruppenphase: Ursachenidentifikation |
14:30 Uhr – 15:05 Uhr | Input: Ideation |
15:05 Uhr – 16:35 Uhr | Gruppenphase: Ideengenerierung |
16:45 Uhr – 17:30 Uhr | Zwischenergebnisse & Ausblick |
Donnerstag, 2. März
09:00 Uhr – 09:15 Uhr | Warm-Up |
09:15 Uhr – 09:35 Uhr | Geschäftsmodellierung |
09:35 Uhr – 10:25 Uhr | Gruppenphase: Erstellung des sozialen Geschäftsmodells |
10:30 Uhr – 10:45 Uhr | Präsentationen: Zwischenstand |
10:45 Uhr – 11:15 Uhr | Impuls: Erfahrungsbericht eine:r Social Entrepreneur:in |
11:15 Uhr – 12:15 Uhr | Gruppenphase: Weiterentwicklung des sozialen Geschäftsmodells |
12:15 Uhr – 13:15 Uhr | Mittagessen |
13:15 Uhr – 13:45 Uhr | Input: Pitch & Prototyp |
13:45 Uhr – 15:15 Uhr | Gruppenphase: Vorbereitung der Abschlusspitches |
15:15 Uhr – 16:45 Uhr | Pitch-Präsentationen |
16:45 Uhr – 17:15 Uhr | Reflexion & Nächste Schritte |
17:15 Uhr – 17:30 Uhr | Offener Ausklang |
Diese Praxisexpert:innen unterstützen uns vor Ort:
Praxisbezug ist uns wichtig! Deswegen laden wir echte Gründer:innen und Expert:innen aus der Social-Entrepreneurship-Szene zu unserer Veranstaltung ein. Sie werden uns an ihren Erfahrungen teilhaben lassen und unsere Teilnehmenden bei ihren Vorhaben unterstützen. Hier stellen wir in Kürze unsere Gäste vor.
Wer kann sich beim Social Entrepreneurship Workshop anmelden?
Der Workshop ist offen für alle Doktorand:innen und PostDocs des Alfred-Wegener-Instituts mit Interesse an Innovation und (sozial-)unternehmerischen Themen. Der Kurs findet in Präsenz am AWI-Standort Bremerhaven statt.
Das sagen andere über uns:

Warum die Deutsche UNESCO-Kommission unsere Bildungsarbeit ausgezeichnet hat, liest du hier.
Social Entrepreneurship Workshop
„Schutz der Meere“
Alfred-Wegener-Institut I 1. bis 2. März 2023
Unser Partner:
Dein Kontakt für Rückfragen:
Fabian Oestreicher
Leitung Hochschulbereich
0421-59 629 800
fabian@hilfswerft.de