Kategorie: Blog
Wirtschaft mal anders. Wie man gesellschaftliche Probleme aus einem wirtschaftlichen Blickwinkel angehen kann und echten Wandel schafft konnten die Teilnehmer*innen des Social Entrepreneurship Camps erfahren. Inklusion in der Arbeitswelt sollte der Fokus von den...
Maren Wyngra – neues Mitglied an Deck der Hilfswerft!
Ab August 2021 bis November 2021 unterstützt Maren die Hilfswerft bei dem Inklupreneur-Projekt im Rahmen ihres Praktikums. In ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre, worin sich auch Kritisch mit den Zusammenhängen von Wirtschaft und Nachhaltigkeit auseinander...
Arbeiten & Behinderung – wie geht das?
Inklusiver Arbeitsmarkt, Mitarbeitende mit Behinderung, besondere Anforderungen an den Arbeitsplatz – mit solchen Gedanken beschäftigen wir uns in unseren Social Entrepreneruship Camps mit Fokus Inklusion. Erfahrt hier, was wir in unserem Camp in...
Unser Wirkungsbericht für das Jahr 2020 ist da!
Im Rahmen eines sieben-wöchigen Praktikums bei der Hilfswerft wurde von unserer Praktikantin Tatjana Wiechers endlich wieder einen ausführlichen Wirkungsbericht erstellt. Durch größere Projekte in der Zukunft und unserem Anspruch als Social Enterprise mit Impact,...
Tiny Living: Matt Damon wäre stolz auf uns
Schrumpfen ist nocht nicht mögich, also müssen wir eigene Ideen finden, um unsere Wohnauswirkungen zu minimieren.
Gelesen: Social Innovation Education
Crew-Mitglied Fabian will noch mehr Wirkung an Hochschulen erreichen. Da hilft es, dass gerade ein Buch über Bildung zu Sozialen Innovationen und Social Entrepreneurship herausgekommen ist. Eine Buchbesprechung.
Bilde Dir Deine Bildung!
Dieser Artikel berichtet über unsere Veranstaltung „Social Innovation Camp: Bildungsinnovationen für die Zukunft„. Du erfährst welche Impulse die Teilnehmenden von unseren externen Gästen bekamen, welche Ideen sie entwickelten und wer den IHJO Innovationspreis für...
Die Premiere unseres Starter Camps – über Nacht digital
Das Starter Camp war ein Pilot: Wie muss ein Camp aussehen, welches eine gründungsorientiertere Zielgruppen erreicht? Anhand des Beispiels Inklusion haben wir es ausprobiert!
Barrierefreie Online-Workshops durchführen
Viele mögen sich an Videokonferenzen und Online-Seminare gewöhnt haben. Doch wie steht es eigentlich um die Barrierefreiheit? Wir haben bei unserem Social Entrepreneurship DigiCamp an der TH Köln den Selbtsversuch gemacht. Ein Nachbericht.
Bundestag unterstützt Soziale Innovationen: Der Bildungscheck
Der Bundestag unterstützt Soziale Innovationen – doch was steht im Antrag zu Bildung bzw. Social Entrepreneurship Education? Wir schauen nach!